intro
 

Intro
Intro

Malerei
 

Eine Einführung von Hans Holländer
Eine Einführung von Hans Holländer
Freundinnen, 1959
Öl auf Hartfaserplatte
120 x 90 cm
Trompetenohr, 1962
Öl auf Leinwand
130 x 98 cm
Kleine Menagerie, 1963
Öl auf Leinwand und Collage
130 x 102 cm
Die schöne Fotografin, 1964
Öl auf Leinwand
162 x 130 cm
Leda mit dem Schwan, 1966
Öl auf Leinwand
162 x 130 cm
Interieur, 1967
Öl auf Leinwand
162 x 130 cm
Der Ideologe, 1973
Acryl auf Leinwand
116 x 89 cm
Twilight, 1971
Öl auf Karton
75 x 90 cm
Jupiter, 1997
Acryl auf Leinwand
100 x 130 cm
Der Maler, 1999
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Sphinx und Tod mit Hunden, 1979
Gouache
157 x 120 cm
Hermaphroditenhemd, 1973
Acryl auf Leinwand
146 x 114,5 cm
Offener Mantel, 1973
Acryl auf Leinwand
146 x 114,5 cm
Engel mit dem Zeigefinger lII, 1967
Öl auf Leinwand
162 x 130 cm
Der Mann, der eine Rose isst, 1965
Öl auf Leinwand
162 x 30 cm
Frauenkopf unter Regenbogen, 1988
Öl auf Papier
90 x 70 cm
Pandora (after école de Fontainebleau), 1990
Acryl auf Leinwand
130 x 200 cm
Herkules und Omphale (nach Cranach), 1990
Acryl auf Leinwand
100 x 150 cm
Schwestern, 1993
Acryl auf Leinwand
100 x 130 cm
Dame á sa toilette, 1990
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Sebastian, 1958/59
Öl auf Hartfaserplatte
160 x 140 cm
Aurora II, 1964
Öl auf Leinwand
130 x 97 cm
Salomo Vll, 1969
Gouache
65 x 50 cm
Portrait Samuel Johnson, 1996
Acryl auf Leinwand
140 x 120 cm
Kaiser Akahito, 1991
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Kaiserin, 1991
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Zauberin, 1993
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Schuh ll, 1976
Acryl auf Leinwand
65 x 56 cm
Paar mit rotem Kleid, 1999
Acryl auf Leinwand
130 x 90 cm

Skulpturen
 

Eine Einführung von Paul Wunderlich und Hans Holländer

Eine Einführung von Paul Wunderlich und Hans Holländer

Familie (3 Figuren), 2000
Polymer/Granit
H 57 cm
Schutzengel, 2005/06
Bronze/Granit
H 90 cm
Möwe, 2005
Cortenstahl/Bronze
H 107 cm
Figuren, 2000
Bronze
Autoportrait mit Krawatte, 1998
Bronze
H 26 cm
Torso (gross), 1997
Bronze, Marmorsockel
H 33 cm
Grosser Schuh, 2003
Gips
H 150 cm
Grosse Hermesstele, 1997
Bronze
H 170 cm
Atelierszene, 2006
Grosser Tierschädel, 1997
Bronze
L 80 cm
Selbstportrait, 2007
Bronze
H 20 cm
Kopf der Diana, 1997
Bronze
H 43 cm
Chairman I, 1968
Bronze (5-teilig)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Chairman II, 1968
Bronze (5-teilig)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Chairman III, 1968
Bronze (5-teilig)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Gartenfiguren, 1994/95
H 230 cm
Tänzerin im Blumenkleid
Gips
H 56 cm
Schachtisch mit Figuren und Sesseln
Ausschnitt Figur Grosse Sirene, 1996
Bronze
Atelier Hamburg, 2007
Gartenfiguren, 1999
Ausschnitt Grosser Raubvogel, 1996
Bronze
Grosse Gärtnerin, 1998
Bronze
H 230 cm
Eule I, 1998
Bronze
H 35 cm
Artiste, 1998
Bronze
H 50 cm
Grosser Minotauros, Atelier, 1998
Gips
Der grosse Affe, 1996
Bronze
H 170 cm
Grosse Nike, 1978
Bronze, Marmor
H 153 cm
Verschiedene Skulpturen,
1997-2000
Hund (Kopf), 2005
Bronze
H 97 cm
Hund , 2005,
Stahl, Bronze
H 97 cm
Pythia und der Fragesteller, 2006
Bronze
Höhe des Fragestellers: 100 cm
Großer Mintauruskopf, 1993
Bronze
H 92 cm
Sitzender Mann, 1998
Bronze
H 195 cm
Weiblicher Torso, 2007
Bronze, Marmorsockel
H 69 cm
Harpyie, 1996
Brunnenfigur, Bronze
H 88 cm
Flügelfrau, 2004
Bronze
H 147 cm
Atelierszene, 2006
Stahlfiguren Gruppe, 2005
Diverse Bronzen, 2000
Tanzende Dame und sitzender Mann, 1994/1995
Bronze

Radierungen
 

Eine Einführung von Marilyn McCully
Eine Einführung von Marilyn McCully
Drei Diktatoren, 2002
90 x 60 cm
Couple II, 2003
50 cm x 65 cm
Das neue Kleid, 2000
80 x 60 cm
Drei Männer und ein weinendes Kind, 2000
65 x 50 cm
Blick zurück, 2000
65 x 50 cm
Kind mit Früchten, 2000
29 x 20 cm
Frau mit Baby, 2000
80 x 60 cm
Die Schwalben sind da!, 2000
90 x 120 cm
Maler und Modell III, 2000
100 x75 cm
Eulen und anderes, 1999
29,5 x 21,0 cm
Drei Tänzer mit Hund
29,5 cm x 21,0 cm
Mein Garten, 1999
29,0 x 20,0 cm
Laura, 1999
29,5 x 21,0 cm
Der Maler, 1999
59,8 x 35,0 cm
Unter der Dusche, 1999
29,5 x 21,0 cm
Nachbars Hunde
16,0 x 25,0 cm
Portrait F.J.R., 2000
14,0 x 10,0 cm

Lithographien
 

Eine Einführung von Paul Wunderlich und Hanns Theodor Flemming
Eine Einführung von Paul Wunderlich und Hanns Theodor Flemming
Er wird alt, 1962
4 Farben
44,6 x 56,6 cm
20.Juli 1944 - Blatt 5, 1959
einfarbig schwarz
Bütten
54,4 x 32,8 cm
qui s‘explique - Blatt 6, 1959
einfarbig schwarz
Bütten
42,3 cm x 33,5 cm
Sandwichlady 2, 1960
4 Farben
Bütten
50 x 35,7 cm
Leda - Blatt 4, 1962
3 Farben
Rives-Bütten
65 x 50 cm
Bosomfriends 2, 1965
4 Farben
Rives-Bütten
46,2 x 58,2 cm
Der blaue Engel, 1967
auf Zink und Stein in 3 Farben
Arches-Bütten
43,2 x 55,1 cm
On a rainy afternoon, 1967
auf Zink in 3 Farben
Arches-Bütten
42,8 x 59,4 cm
Herrin und Hund, 1972
4 Farben
66 x 50,5 cm
Selbst als Adam mit Anton und Adler, 1974
8 Farben
Rives-Bütten
79,9 x 59,7 cm
Traum einer Odaliske, 1975
9 Farben
Rives-Bütten bzw. Offsetkarton
76,5 x 58 cm
Giacomo Joyce - Blatt 6, 1976
Heliographie in 4 Farben
Rives-Bütten
66,4 x 50,5 cm
Tod und Sphinx, 1978
3 Farben, Irisdruck
Fabriano Murillo-Bütten, schwarz
84 x 64 cm
Alexander von Humboldt, 1987
4 Farben
Rives-Bütten
84 x 64 cm
Fall-Blatt 3, 1980
5 Farben, Irisdruck
Rives-Bütten
76 x 55 cm
Engel, 1996
Doppelblatt, 6 Farben
Zerkall-Bütten
131 x 99 cm
Kommunikation, 1982
6 Farben, Irisdruck
Rives-Bütten
94,5 x 66,7 cm
Memento mori1 I, 1988
6 Farben, Irisdruck
Zerkall-Bütten
97,5 x 67 cm
Der Künstler und seine Kritiker, 2004
2 Farben, Irisdruck
Zerkall-Bütten
75 x 55 cm
Der Spiralenmaler, 1999
8 Farben, 3 Farben im Irisdruck
Zerkall-Bütten
78 x 56 cm
Marat, 1989
Doppelblatt: Oben 6 unten 8 Farben
130 x 93,5 cm
Die Köchin, 1989
Doppelblatt: Oben 7 unten 10 Farben
Zerkall-Bütten
127,5 x 92,5 cm
Fructidor, 1989
Doppelblatt: Oben 4 unten 8 Farben
128,5 x 93,5 cm

Objekte
 

Eine Einführung von B. Ihrke, F. Göritz, I. Fischer, Fritz J. Raddatz...
Eine Einführung von B. Ihrke, F. Göritz, I. Fischer, Fritz J. Raddatz...
Schalenobjekt und kleiner Totenkopf, 1993
Bronze
Wandleuchter, 1995
Rosenthal
Porzellan
L 38,7 x B 18 x H 12 cm
Teppichboden, 1998
Polyamid und Polyester
Teekanne, 1985
Rosenthal
Weisses Porzellan, glasiert
L 20,9 x B 30 x H 12,7 cm
Torso I, 1996
Collier
Silber, Mondsteine
L 6,5 x B 4 cm
Archeopterix, 2009
Collier
Gold, Emaille, Brillianten
L 8 cm
Engel des Friedens, 2010
Bronze
H 63 cm
Ginko, 1998
Armreif
Gold, Perle, Brilliant
H 4,7 x Durchmesser 6 cm
Rochen I, 1999
Collier
Silber
H 9 x B 6 cm
Auge, 1998
Emaille, Gold, Brillianten
L 6,5 x B 3,4 cm
Stierkopf, 2003
Collier
Silber, Carneol
H 5,1 x B 8,5 cm
Archeopterix Collier, 2005
Silber, Rubine
L 8 cm
Gabelweihe und Rochen II, 2001
Brosche und Collier
Silber, Opal
Brosche 6,5 x 6 cm; Collier 8,9 x 7,2 cm
Flügelfrau, 2006
Brosche
Sllber, Opal, Rubine
L 7,5 cm
Silberschmuck, 2000
Silberschmuck, 2003
Schneckentisch, 1978
Bronze, Marmor
Obelisk, 1981
Aluminium, Marmor, Bronze
Geschirr Leola, 1985
Porzellan
Paul Wunderlich an seinem Aluminiumtisch, 1968
Tapete, 1972
Eisensessel, 1998
Schmiedeeisen
H 114 x B 55 x T 44,5 cm
Kerzenleuchter, 1993 und Viktoria, 2008
Bronze
Kerzenleuchter: H 33 x B 40 x T 22 cm
Widder Collier, 2003
Silber
L 8 cm
Rochen Collier, 2003
Silber, Rubin
L 9 cm
Brosche Hund
Silber, Rubin
H 6,5 cm
Nike Collier, 1977
Silber
H 22,3cm
Auge III Brosche, 1998
Gold, Emaille, Rubin
L 6,5cm
Konsolentisch I, 2000
Stahl,Marmor,Bronze
H 90 cm

Zeichnungen / Pastelle
 

Eine Einführung von Jens C. Jensen
Eine Einführung von Jens C. Jensen
Selbstportrait, 2008
Lithographie, coloriert
85,5 x 63,5 cm
Bertolt Brecht, 2008
Bleistift, Pinsel auf Papier
60 x 42 cm
Gottfried Benn, 2009
Bleistift, Pastell auf Papier
60 x 42 cm
Thomas Braasch, 2008
Bleistift, Pinsel auf Papier
60 x 42 cm
Johannes Paul II, 2005
Pastell
42 x 30 cm
Hans Bellmer, 1978
Gouache
73 x 90 cm
Portrait Erich Mühsam, 1977
Gouache
90 x 73 cm
Paar, 2007
Aquarell auf Umdruckpapier teilweise mit Vacuum bedruckt
90 x 70 cm
Entwurfszeichnungen für Möbel, 1987
Mona Lisa, 1969
Tuschzeichnung auf Umdruckpapier
Entwurfszeichung Vogel
Originalzeichnungen auf Polymer, 2001
6,5 x 3,7 cm
Vogel l, 2005
Pastell
59 x 46 cm
Der Taschenspieler IV
Pastell
59 x 46 cm
Familie mit Hund, 2005
Pastell
59 x 46 cm
Selbstportrait, 2004
Pastell
130 x 100 cm
Das Weib des Lot VIII, 2006
Pastell
130 x 100 cm
Fisch angerichtet IV, 2009
Pastell
26 x 35 cm
Familie, 2005
Pastell
59 x 46 cm
Verliebtes Paar, 2008
Pastell
90 x 70 cm
Stehender und sitzender Akt, 1968
Gouache
100 x 70 cm
Figuren, 1969
Gouache auf Papier
90 x 73 cm
Karin und Paul, 1975
Bleistift auf Papier
86,5 x 62,5 cm
Homo Sum, 1978
Bleistift, Tusche, Öl auf Karton
90 x 73 cm
Homo Sum, 1978
Bleistift, Tusche, Öl auf Karton
86 x 73 cm
Torso, 1969
Tusche auf Papier
50 x 60 cm
Hexen (nach Baldung Grien), 2009/10
Pastell und Aquarell
60 x 39 cm
Zu Baldung Grien, 2009
Pastell und Aquarell
60 x 39 cm
Doppelportrait Karin und Paul, 1973
Zeichnung und Aquarell auf Papier
90 x 73 cm

Lebenswerk
 

Stationen im Leben von Paul Wunderlich
Stationen im Leben von Paul Wunderlich

Portraits
 

Eine Einführung von Heinz Spielmann
Eine Einführung von Heinz Spielmann
Postkarte 14.6.1955
1958
Im Dragonerstall, 1964
Buchcover Kunsthalle Düsseldorf, 1964
Desjoberts, Paris 1965
Desjoberts, Paris 1966
1967
1967
Bei Visat, Paris 1969
Beim Zeichnen, 1969
Bei Mourlot, 1970
1970
Bei Desjoberts, Paris 1972
PW, 1974
1975
1979-80
Atelier Collonnaden, 1980
1980
Paul Wunderlich, 1985
Wrangelstrasse, 1985
60. Geburtstag mit Horst Janssen, 1987
60. Geburtstag mit Horst Janssen, 1987
Fritz+Paul, 1987
Fritz+Paul, 1987
1988
Ringgenberg, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Atelier Frankreich, 1991
1995
Mit Hickmet Ileri, 1995
1995
1995
Paul Wunderlich Frankreich, 1996
1998
1999
Paul Wunderlich, Karin Székessy, 2000
2003
PW Atelier Hamburg, 2004
PW Atelier Hamburg, 2008
Paul Wunderlich, 2008
Atelier Frankreich, 2009
Paul, 2009

CV
 

Wichtige Daten aus dem Leben von Paul Wunderlich
Wichtige Daten aus dem Leben von Paul Wunderlich

Zitate & Texte
 

Texte von und über Paul Wunderlich
Texte von und über Paul Wunderlich

Jonas Beyer
Frühe Lithografien

Paul Wunderlich
Jonas Beyer: Frühe Lithografien
Schenkung Dieter Brusberg
Gedruckt im Auftrag der Freunde der Kunsthalle e.V.

Fritz J. Raddatz
Bildbeschreibungen

Philipp Otto Runge "Der Morgen" und Paul Wunderlich "Aurora"
Eine vergleichende Interpretation
Hamburger Kunsthalle, 01.06.2010

Paul Wunderlich
Die andere Sicht

Paul Wunderlich:
Die andere Sicht
Galerie Steinrötter, Münster: 2004

Fritz J. Raddatz
über Paul Wunderlich und Karin Székessy

Fritz J. Raddatz: Paul Wunderlich und Karin Székessy Correspondenzen
Belser Verlag Stuttgart-Zürich: 1977

Paul Wunderlich
Zu Fragen der Zeitgenössischen Kunst

Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987

Paul Wunderlich
Tod und Eros

Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987

Paul Wunderlich
Original und Reproduktion

Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987

Paul Wunderlich
Über „Qui séxplique“

Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987

Alain Jouffroy
Wunderlichs Hintergedanke

Wunderlichs Hintergedanke
von Alain Jouffroy

Paul Wunderlich
Die Technik

Paul Wunderlich
New Lithographs 1988

Marilyn McCully
Wunderlichs private Welt - Ein Besuch bei Paul Wunderlich in Frankreich

Wunderlich
Kaltnadel · Drypoint ·
Pointe séche II
Hamburg: 2001

Aktuell
 

Aktuelle Ausstellungen
Aktuelle Ausstellungen
Paul Wunderlich - Das frühe lithographische Werk
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
5. Februar - 27. Mai 2012

Auswahl
 

Eine Plakatauswahl der Ausstellungen von Paul Wunderlich
Eine Plakatauswahl der Ausstellungen von Paul Wunderlich
Paul Wunderlich
Zwischen Provokation und Poesie
Horst Janssen Museum
Oldenburg, 2012
7th world congress of anaesthesiologists
Hamburg, 1980
Paul Wunderlich
Orangerie Cologne
Köln, 1975
Wunderlich
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig, 1987-88
Wunderlich
Lithographies Récentes
1972 - 1976
Galerie Berggruen
Paris, 1976
Paul Wunderlich
Hermaphroditenhemd
Brüssel, 1977
Ballet National de Marseille
Roland Petit
Opera Municipal
Marseille, 1981
Paul Wunderlich
Karin Székessy
Galerie Brusberg, 1968
Paul Wunderlich
Japan, 1995
Wunderlich »Homo Sum«
Galerie Negru
Paris 1978
Paul Wunderlich
Aquarelles & Lithographies
Galerie Berggruen
Paris 1972
Wunderlich
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Cismar, 1987
Wunderlich
The everard read gallery
Johannesburg, 1987
Paul Wunderlich Zeichnungen etc.
Karin Székessy Fotos
Galerie Brusberg
Hannover, 1968
Aida
Metropolitan Opera
New York?, 1977
Paul Wunderlich
Huiles, Gouaches, Lithographies, Sculptures
Karin Székessy, Photo, Phototypie
Galerie Cour St Pierre
Genf, 1975
Paul Wunderlich
Le bateau lavoir
Paris, 1985-86

Publikationen
 

Eine Auswahl der Publikationen von Paul Wunderlich
Eine Auswahl der Publikationen von Paul Wunderlich
Hans Holländer
Labyrinthe
Das Werk von Paul Wunderlich
Jonas Beyer
Paul Wunderlich
Frühe Lithografien
Jensen, J.C.: Paul Wunderlich-eine Werkmonographie.
Edition Volker Hubert, Offenbach am Main: 1980.
Paul Wunderlich: Werkverzeichnis der Druckgraphik 1948 bis 1982.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1983.
Paul Wunderlich: Werkverzeichnis der Druckgraphik II 1983 bis 2004.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2005.
Spielmann, H.: Paul Wunderlich: Skulpturen und Objekte bearbeitet von Carsten Riediger.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1988.
Spielmann, H.: Wunderlich: Skulpturen und Objekte Band II 1989-1999.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2000.
Spielmann, Heinz: Wunderlich: Schmuck, Ornaments, Ornement.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2002.
Jensen, J.C.: Paul Wunderlich: Pastelle.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2007.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich Portraits
Herausgeber Thomas C. Garbe
Verlag Felix Jud&Co. Hamburg: 2007.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich und Karin Székessy Correspondenzen.
Belser Verlag Stuttgart-Zürich: 1977.
Mann, Thomas: Mario und der Zauberer, ein tragisches Reiseerlebnis. Lithographien von Paul Wunderlich.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2004.
Paul Wunderlich: Malerei – Zeichnung – Skulptur 1957-1987.
Cismar: 1987.
Paul Wunderlich – Metamorphosen.
Ein Querschnitt durch das Werk kommentiert von Hans Holländer.
Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985.
Paul Wunderlich: Poesie und Präzision, Werke 1987– 2007.
Edition Braus, 2007
Die Heimkehr des Paul Wunderlich.
Stiftung für das Paul Wunderlich
Haus Eberswalde, 2007.
Karin Székessy und Paul Wunderlich - Korrespondenzen in Bildern.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2008.
Dichter, Denker, Potentaten;
Paul Wunderlich - ein Plädoyer für Freiheit und Demokratie.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2008.
Paul Wunderlich: Beflügelt - im Spannungsfeld von Design und Objektkunst.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2010.
Hans Holländer: Labyrinthe – Das Werk von Paul Wunderlich
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2011.
Notizen Paul Wunderlich.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1974.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich: Lithographien 1959-1973.
Office du livre fribourg: 1974.
Dr. Robert D Smet: Paul Wunderlich: gouaches, dessins, lithos, sculptures.
Hall-Palais des Beaux-Arts de Bruxelles
Europalia 77 – Bundesrepublik Deutschland: 1977.
Homo Sum. 34 Zeichnungen von Paul Wunderlich.
Edition Volker Hubert, Offenbach am Main:1978.
Paul Wunderlich: Die andere Sicht.
Galerie Steinrötter, Münster: 2004.
Paul Wunderlich: Retrospective Exhibition
Art Life, Japan: 1995.
Wunderlich, P. & Denoel Paris: Paul Wunderlich: lithographies et peintures
1972
Paul Wunderlich: A Series of new Lithographs.
Hanke Switzerland.k., 1988.
Wegzeichen im Unbekannten
19 dt. Maler zu Fragen der
zeitgenössischen Kunst
Rothe Verlag, Gerabronn: 1962.
Saucet, J.: La septieme Face du De.
Paul Wunderlich
Editions Filipacchi, Paris: 1979.
Wunderlich: Kaltnadel, Drypoint, Pointe sèche.
Hamburg: 1999.
Wunderlich: Kaltnadel, Drypoint, Pointe sèche II.
Hamburg: 2001.

Filme
 

Eine Auswahl der Filme über Paul Wunderlich
Eine Auswahl der Filme über Paul Wunderlich
Paul Wunderlich
Einblicke in sein Leben
Rechte: Raddatz/Bonin im Auftrag des WDR, 1968
Zum Anlass des 60. Geburtstages von Paul Wunderlich
Abendblick, 1987
Rechte: ProSiebenSat.1 Produktion GmbH
Portrait Paul Wunderlich
1985
Rechte: Editions Sonet AB, Schweden
»Mythos« Rosenthal
Kooperation zwischen der Porzellanmanufaktur
Rosenthal & Paul Wunderlich
Rechte: Rosenthal GmbH

Links
 

Impressum
 

Kontakt
 

intro



Intro

Malerei



Paul Wunderlich ist Maler, Graphiker, Plastiker und gelegentlich auch »Designer«. Er erfindet Bilder und Dingen Fiktionen und Realitäten. Der eingebürgerte Unterschied von reiner und angewandter Kunst ist ihm gleichgültig. Obgleich die mannigfaltigen Formen und Spiele der Malerei, der Zeichnung, der Graphik und der Plastik seine Neugier am meisten beschäftigen, ist er doch Aufgaben nicht abgeneigt, die zweckgebundener sind oder deren Existenz nur von kurzer Dauer sein wird. Auch Bühnenbilder hat er entworfen. Eleganz hat ohnehin mehr mit innerer Schlüssigkeit als mit Mode zu tun und sollte in erster Linie als Gegenbegriff zum Trivialen verstanden werden, also im Sinne der Verwendung dieser Vokabeln in der Mathematik. Die Mode ist kein Merkmal dieser Bilder, sondern sie kann ihr Gegenstand sein, der wie alles andere in eine neue, vertrackte Existenzform ironisch transportiert wird. Immerhin ist sie eine Verkleidung, eine Körpermaskierung, und mit den Masken des Körpers, zu denen der Körper selbst gehören kann {…}, hat Wunderlich oft Bildgedankenspiele veranstaltet.
Paul Wunderlich
Metamorphosen
Ein Querschnitt durch das Werk kommentiert von Hans Holländer Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985
Freundinnen, 1959
Öl auf Hartfaserplatte
120 x 90 cm
Trompetenohr, 1962
Öl auf Leinwand
130 x 98 cm
Kleine Menagerie, 1963
Öl auf Leinwand und Collage
130 x 102 cm
Die schöne Fotografin, 1964
Öl auf Leinwand
162 x 130 cm
Leda mit dem Schwan, 1966
Öl auf Leinwand
162 x 130 cm
Interieur, 1967
Öl auf Leinwand
162 x 130 cm
Der Ideologe, 1973
Acryl auf Leinwand
116 x 89 cm
Twilight, 1971
Öl auf Karton
75 x 90 cm
Jupiter, 1997
Acryl auf Leinwand
100 x 130 cm
Der Maler, 1999
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Sphinx und Tod mit Hunden, 1979
Gouache
157 x 120 cm
Hermaphroditenhemd, 1973
Acryl auf Leinwand
146 x 114,5 cm
Offener Mantel, 1973
Acryl auf Leinwand
146 x 114,5 cm
Engel mit dem Zeigefinger lII, 1967
Öl auf Leinwand
162 x 130 cm
Der Mann, der eine Rose isst, 1965
Öl auf Leinwand
162 x 30 cm
Frauenkopf unter Regenbogen, 1988
Öl auf Papier
90 x 70 cm
Pandora (after école de Fontainebleau), 1990
Acryl auf Leinwand
130 x 200 cm
Herkules und Omphale (nach Cranach), 1990
Acryl auf Leinwand
100 x 150 cm
Schwestern, 1993
Acryl auf Leinwand
100 x 130 cm
Dame á sa toilette, 1990
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Sebastian, 1958/59
Öl auf Hartfaserplatte
160 x 140 cm
Aurora II, 1964
Öl auf Leinwand
130 x 97 cm
Salomo Vll, 1969
Gouache
65 x 50 cm
Portrait Samuel Johnson, 1996
Acryl auf Leinwand
140 x 120 cm
Kaiser Akahito, 1991
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Kaiserin, 1991
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Zauberin, 1993
Acryl auf Leinwand
130 x 100 cm
Schuh ll, 1976
Acryl auf Leinwand
65 x 56 cm
Paar mit rotem Kleid, 1999
Acryl auf Leinwand
130 x 90 cm

Skulpturen



Die Zuordnung der Linie zum Raum: Hiermit lässt sich auch Wunderlichs plastisches Werk beschreiben. Es blieb der Öffentlichkeit, von einiges Multiples abgesehen, noch unbekannter als die Gemälde. Dennoch mag es vielen beim ersten Sehen nicht unvertraut erscheinen, weil manche Themen des plastischen Werks eine Parallele unter den Lithographien besitzen. Nach den plastischen Werken von Picasso und Max Ernst nimmt es an Umfang und Einfallsreichtum eine herausragende Stelle in jener Disziplin ein, die wir »Malerplastik« zu nennen uns gewöhnt haben. Das Wort verrät, dass es sich um etwas anderes handelt als um Skulptur und Plastik der Bildhauer. Plastik in Nähe zur Malerei – dies schliesst Täuschung und Illusion mit ein; bildnerische Ideen, wie sie primär ein Maler verwirklicht; Formen, die sich mehr aus dem Sehen als aus dem Tastsinn erklären, experimentelle Methoden der Herstellung abseits der strengen Norm.

Paul Wunderlich
Malerei Zeichnung Skulptur
1951-1987 Cismar
1987 Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig
und Edition Volker Huber Offenbach am Main: 1987
und: Hans Holländer LABYRINTHE - Das Werk von Paul Wunderlich
Edition Volker Huber Offenbach am Main: 2011
Familie (3 Figuren), 2000
Polymer/Granit
H 57 cm
Schutzengel, 2005/06
Bronze/Granit
H 90 cm
Möwe, 2005
Cortenstahl/Bronze
H 107 cm
Figuren, 2000
Bronze
Autoportrait mit Krawatte, 1998
Bronze
H 26 cm
Torso (gross), 1997
Bronze, Marmorsockel
H 33 cm
Grosser Schuh, 2003
Gips
H 150 cm
Grosse Hermesstele, 1997
Bronze
H 170 cm
Atelierszene, 2006
Grosser Tierschädel, 1997
Bronze
L 80 cm
Selbstportrait, 2007
Bronze
H 20 cm
Kopf der Diana, 1997
Bronze
H 43 cm
Chairman I, 1968
Bronze (5-teilig)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Chairman II, 1968
Bronze (5-teilig)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Chairman III, 1968
Bronze (5-teilig)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Gartenfiguren, 1994/95
H 230 cm
Tänzerin im Blumenkleid
Gips
H 56 cm
Schachtisch mit Figuren und Sesseln
Ausschnitt Figur Grosse Sirene, 1996
Bronze
Atelier Hamburg, 2007
Gartenfiguren, 1999
Ausschnitt Grosser Raubvogel, 1996
Bronze
Grosse Gärtnerin, 1998
Bronze
H 230 cm
Eule I, 1998
Bronze
H 35 cm
Artiste, 1998
Bronze
H 50 cm
Grosser Minotauros, Atelier, 1998
Gips
Der grosse Affe, 1996
Bronze
H 170 cm
Grosse Nike, 1978
Bronze, Marmor
H 153 cm
Verschiedene Skulpturen,
1997-2000
Hund (Kopf), 2005
Bronze
H 97 cm
Hund , 2005,
Stahl, Bronze
H 97 cm
Pythia und der Fragesteller, 2006
Bronze
Höhe des Fragestellers: 100 cm
Großer Mintauruskopf, 1993
Bronze
H 92 cm
Sitzender Mann, 1998
Bronze
H 195 cm
Weiblicher Torso, 2007
Bronze, Marmorsockel
H 69 cm
Harpyie, 1996
Brunnenfigur, Bronze
H 88 cm
Flügelfrau, 2004
Bronze
H 147 cm
Atelierszene, 2006
Stahlfiguren Gruppe, 2005
Diverse Bronzen, 2000
Tanzende Dame und sitzender Mann, 1994/1995
Bronze

Radierungen



Wunderlichs private Welt - Ein Besuch bei Paul Wunderlich in Frankreich.

Für einen Künstler, der eine solche öffentliche Anerkennung erfährt wie Paul Wunderlich, ist es wahrscheinlich überraschend, dass seine Arbeit trotzdem so persönlich ist. Die spezielle Welt die er kreiert hat, besonders während seiner langen Zusammenarbeit mit der Fotografin Karin Székessy, ist nur über seine Kunst zugänglich. Als mein Mann und ich letzten Sommer auf das französische Land reisten {…} hatten wir wenig Vorahnung, was wir erwarten sollten. Unser erster Hinweis war unser Zusammentreffen mit seiner Tochter Laura {…} sie konnte leicht als eine der schönen Kreaturen identifiziert werden, die den privaten Bereich von Paul Wunderlichs Kunst bewohnt. Die Zusammenarbeit Wunderlichs mit seiner Frau Karin Székessy ist das Herz seiner Aktivität als Künstler {…}. Ihre verführerisch erotischen Photographien kombinieren eine surrealistische Sensibilität mit einem scharfen Auge für Farben und perzeptiven Verständnis neuer Möglichkeiten der digitalen Bilddarstellung. {…} über allem ist es die Präsenz Karins, die Wunderlich inspiriert.
Wunderlich
Kaltnadel
Drypoint Point sèche II
Hamburg: 2001
Drei Diktatoren, 2002
90 x 60 cm
Couple II, 2003
50 cm x 65 cm
Das neue Kleid, 2000
80 x 60 cm
Drei Männer und ein weinendes Kind, 2000
65 x 50 cm
Blick zurück, 2000
65 x 50 cm
Kind mit Früchten, 2000
29 x 20 cm
Frau mit Baby, 2000
80 x 60 cm
Die Schwalben sind da!, 2000
90 x 120 cm
Maler und Modell III, 2000
100 x75 cm
Eulen und anderes, 1999
29,5 x 21,0 cm
Drei Tänzer mit Hund
29,5 cm x 21,0 cm
Mein Garten, 1999
29,0 x 20,0 cm
Laura, 1999
29,5 x 21,0 cm
Der Maler, 1999
59,8 x 35,0 cm
Unter der Dusche, 1999
29,5 x 21,0 cm
Nachbars Hunde
16,0 x 25,0 cm
Portrait F.J.R., 2000
14,0 x 10,0 cm

Lithographien



Die Technik, die ich seit 1988 für meine Lithographien nutze ist in 2 Aspekten neu: 1.) Das Resultat wird ohne Korrekturabzüge erzielt, das heisst, Schritt für Schritt während die Edition gedruckt wird. 2.) Derselbe Stein wird für alle Farben benutzt. {…} – Anders als die »klassischen« Surrealisten entwickelt er seine Themen stets aus dem rein Formalen, aus einem spielerischen Umgang mit den bildnerischen Mitteln. Weder ein dogmatisches Programm noch {…} ein anderes absichtsvolles Verfahren, das Unbewusste ins Bewusstsein zu erheben, steht am Beginn seiner Bemühungen. Das Motiv wächst bei Wunderlich aus der Form. In einer solchen Schaffensweise »parallel zur Natur« ist er den Abstrakten verwandt. Auch darin, dass er auf jegliche surrealistische ”Tiefenräumlichkeit« und auf alle außermalerischen und außergraphischen Effekte verzichtet {…} Im Gegensatz zu den meisten Werken der maßgeblichen Surrealisten kann man Wunderlichs Schöpfungen, besonders seine Lithographien, auch als »reine Form« geniessen. Die Erfahrungen der Abstrakten sind in ihnen verarbeitet, ein »neuer Surrealismus aus der Form«,{…}.
Paul Wunderlich
New Lithographs 1988
und:
Paul Wunderlich zum 80. Geburtstag
»Die frühen Jahre«
Bilder, Blätter, Bronzen
1959-1971
Edition Brusberg Berlin: 2007
Er wird alt, 1962
4 Farben
44,6 x 56,6 cm
20.Juli 1944 - Blatt 5, 1959
einfarbig schwarz
Bütten
54,4 x 32,8 cm
qui s‘explique - Blatt 6, 1959
einfarbig schwarz
Bütten
42,3 cm x 33,5 cm
Sandwichlady 2, 1960
4 Farben
Bütten
50 x 35,7 cm
Leda - Blatt 4, 1962
3 Farben
Rives-Bütten
65 x 50 cm
Bosomfriends 2, 1965
4 Farben
Rives-Bütten
46,2 x 58,2 cm
Der blaue Engel, 1967
auf Zink und Stein in 3 Farben
Arches-Bütten
43,2 x 55,1 cm
On a rainy afternoon, 1967
auf Zink in 3 Farben
Arches-Bütten
42,8 x 59,4 cm
Herrin und Hund, 1972
4 Farben
66 x 50,5 cm
Selbst als Adam mit Anton und Adler, 1974
8 Farben
Rives-Bütten
79,9 x 59,7 cm
Traum einer Odaliske, 1975
9 Farben
Rives-Bütten bzw. Offsetkarton
76,5 x 58 cm
Giacomo Joyce - Blatt 6, 1976
Heliographie in 4 Farben
Rives-Bütten
66,4 x 50,5 cm
Tod und Sphinx, 1978
3 Farben, Irisdruck
Fabriano Murillo-Bütten, schwarz
84 x 64 cm
Alexander von Humboldt, 1987
4 Farben
Rives-Bütten
84 x 64 cm
Fall-Blatt 3, 1980
5 Farben, Irisdruck
Rives-Bütten
76 x 55 cm
Engel, 1996
Doppelblatt, 6 Farben
Zerkall-Bütten
131 x 99 cm
Kommunikation, 1982
6 Farben, Irisdruck
Rives-Bütten
94,5 x 66,7 cm
Memento mori1 I, 1988
6 Farben, Irisdruck
Zerkall-Bütten
97,5 x 67 cm
Der Künstler und seine Kritiker, 2004
2 Farben, Irisdruck
Zerkall-Bütten
75 x 55 cm
Der Spiralenmaler, 1999
8 Farben, 3 Farben im Irisdruck
Zerkall-Bütten
78 x 56 cm
Marat, 1989
Doppelblatt: Oben 6 unten 8 Farben
130 x 93,5 cm
Die Köchin, 1989
Doppelblatt: Oben 7 unten 10 Farben
Zerkall-Bütten
127,5 x 92,5 cm
Fructidor, 1989
Doppelblatt: Oben 4 unten 8 Farben
128,5 x 93,5 cm

Objekte



Paul Wunderlich war Multigenie und Perfektionist. Was er anpackte wurde zu Kunst – egal ob Schachtisch, Sitzmöbel, Schmuck oder nur profaner Bügel – Genregrenzen und Tabus gab es für ihn nicht. Seine Designentwürfe waren immer geprägt von der Suche nach Schönheit und Harmonie, von der eigenen Vorstellung von Funktionalität und der unbändigen Neugier an der Kenntnis der Zusammenhänge von technischen Abläufen und Produktionsvorgängen. Diese Neugier und die Lust am Überwinden von traditionellen Kunstauffassungen waren es, die ihn bis ins hohe Alter umtrieben und ihn auch in den graphischen Techniken immer wieder nach neuen Wegen suchen liessen. {…} Seine Objekte sind aus seinem ganz individuellen Lebensumkreis entstanden. Der Schmuck ist in der Regel für Karin Székessy entworfen, auch für die Tochter oder für den Freundeskreis. Möbel wurden benötigt für den Garten des südfranzösischen Chalets oder für die Grossstadtwohnung, und für diese sind auch Schalen, Leuchter, Gartenfiguren und Brunnenmasken bestimmt.
Paul Wunderlich
Befluegelt
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde
Schalenobjekt und kleiner Totenkopf, 1993
Bronze
Wandleuchter, 1995
Rosenthal
Porzellan
L 38,7 x B 18 x H 12 cm
Teppichboden, 1998
Polyamid und Polyester
Teekanne, 1985
Rosenthal
Weisses Porzellan, glasiert
L 20,9 x B 30 x H 12,7 cm
Torso I, 1996
Collier
Silber, Mondsteine
L 6,5 x B 4 cm
Archeopterix, 2009
Collier
Gold, Emaille, Brillianten
L 8 cm
Engel des Friedens, 2010
Bronze
H 63 cm
Ginko, 1998
Armreif
Gold, Perle, Brilliant
H 4,7 x Durchmesser 6 cm
Rochen I, 1999
Collier
Silber
H 9 x B 6 cm
Auge, 1998
Emaille, Gold, Brillianten
L 6,5 x B 3,4 cm
Stierkopf, 2003
Collier
Silber, Carneol
H 5,1 x B 8,5 cm
Archeopterix Collier, 2005
Silber, Rubine
L 8 cm
Gabelweihe und Rochen II, 2001
Brosche und Collier
Silber, Opal
Brosche 6,5 x 6 cm; Collier 8,9 x 7,2 cm
Flügelfrau, 2006
Brosche
Sllber, Opal, Rubine
L 7,5 cm
Silberschmuck, 2000
Silberschmuck, 2003
Schneckentisch, 1978
Bronze, Marmor
Obelisk, 1981
Aluminium, Marmor, Bronze
Geschirr Leola, 1985
Porzellan
Paul Wunderlich an seinem Aluminiumtisch, 1968
Tapete, 1972
Eisensessel, 1998
Schmiedeeisen
H 114 x B 55 x T 44,5 cm
Kerzenleuchter, 1993 und Viktoria, 2008
Bronze
Kerzenleuchter: H 33 x B 40 x T 22 cm
Widder Collier, 2003
Silber
L 8 cm
Rochen Collier, 2003
Silber, Rubin
L 9 cm
Brosche Hund
Silber, Rubin
H 6,5 cm
Nike Collier, 1977
Silber
H 22,3cm
Auge III Brosche, 1998
Gold, Emaille, Rubin
L 6,5cm
Konsolentisch I, 2000
Stahl,Marmor,Bronze
H 90 cm

Zeichnungen / Pastelle



Von einem Künstler im 80. Lebensjahr nimmt man in der Regel an, er rekapituliere sein Werk wenn er sich vor Staffelei oder Zeichentisch setzt. Auf Überraschungen ist man eigentlich nicht gefasst. Man rechnet mit Wiederholungen und Selbstrepliken, - das lehrt die Kunstgeschichte, wobei es bemerkenswerte Ausnahmen gegeben hat. Paul Wunderlich erfüllt diese Erwartungen nicht. Zwar finden wir, wie gezeigt wurde, vertraute Themen und Bildformulierungen in artistischen Spiegelungen und in Variationen in den Radierungen, Pastellen und Zeichnungen wieder, aber Entscheidendes hat sich verändert, der Linienstil. Hat man dem Künstler in der Vergangenheit zu viel Glätte in Zeichnung und Malerei, seine Eleganz der Linie und kühle Artistik der Form vorgeworfen oder gerade diese an seinen Bilder und Plastiken bewundert, so sieht man sich nun konfrontiert mit einem Zeichenstil, der der Eleganz geradezu abschwört und sich an kindlichen Figurenmustern orientiert. Das Größenverhältnis zwischen den Figuren wird scheinbar willkürlich bis ins Groteske verzerrt. {…}.
Paul Wunderlich
Pastelle
Edition Volker Huber
Offenbach am Main: 2007
Selbstportrait, 2008
Lithographie, coloriert
85,5 x 63,5 cm
Bertolt Brecht, 2008
Bleistift, Pinsel auf Papier
60 x 42 cm
Gottfried Benn, 2009
Bleistift, Pastell auf Papier
60 x 42 cm
Thomas Braasch, 2008
Bleistift, Pinsel auf Papier
60 x 42 cm
Johannes Paul II, 2005
Pastell
42 x 30 cm
Hans Bellmer, 1978
Gouache
73 x 90 cm
Portrait Erich Mühsam, 1977
Gouache
90 x 73 cm
Paar, 2007
Aquarell auf Umdruckpapier teilweise mit Vacuum bedruckt
90 x 70 cm
Entwurfszeichnungen für Möbel, 1987
Mona Lisa, 1969
Tuschzeichnung auf Umdruckpapier
Entwurfszeichung Vogel
Originalzeichnungen auf Polymer, 2001
6,5 x 3,7 cm
Vogel l, 2005
Pastell
59 x 46 cm
Der Taschenspieler IV
Pastell
59 x 46 cm
Familie mit Hund, 2005
Pastell
59 x 46 cm
Selbstportrait, 2004
Pastell
130 x 100 cm
Das Weib des Lot VIII, 2006
Pastell
130 x 100 cm
Fisch angerichtet IV, 2009
Pastell
26 x 35 cm
Familie, 2005
Pastell
59 x 46 cm
Verliebtes Paar, 2008
Pastell
90 x 70 cm
Stehender und sitzender Akt, 1968
Gouache
100 x 70 cm
Figuren, 1969
Gouache auf Papier
90 x 73 cm
Karin und Paul, 1975
Bleistift auf Papier
86,5 x 62,5 cm
Homo Sum, 1978
Bleistift, Tusche, Öl auf Karton
90 x 73 cm
Homo Sum, 1978
Bleistift, Tusche, Öl auf Karton
86 x 73 cm
Torso, 1969
Tusche auf Papier
50 x 60 cm
Hexen (nach Baldung Grien), 2009/10
Pastell und Aquarell
60 x 39 cm
Zu Baldung Grien, 2009
Pastell und Aquarell
60 x 39 cm
Doppelportrait Karin und Paul, 1973
Zeichnung und Aquarell auf Papier
90 x 73 cm

Lebenswerk



EIN HERR, EIN HANSEAT
Nachruf auf meinen Freund, den Grafiker und Designer Paul Wunderlich
von Fritz J. Raddatz

Er war ein Großer. Das klingt vollmundig. Also will es erklärt sein. Paul Wunderlich – Hoch gerühmt und viel gescholten – war ein Multitalent. Das wird in Deutschland gerne missverstanden. Schon seine Grafik-Suite "qui s ´explique" – bei genauem Hinsehen ein phallisches Todes-Ballet – galt als anstößig. Hamburgs kunstsinnige Behörden beschlagnahmten die Blätter als Pornografie; derweil das Metropolitan Museum in New York die Nr. 2 der Auflage erwarb – und die Académie des Beaux-Arts in Paris Wunderlich als einzigen deutschen Künstler zum Mitglied erkor.

Wunderlich, Lehrer von Horst Janssen und als Co-Direktor der Hamburger Kunsthochschule derjenige, der internationale Künstler wie Renato Guttuso, David Hockney oder Richard Lindner in die Hansestadt holte, begnügte sich indes nicht mit dem Ehrentitel, meisterhafter Erneuerer der Lithografie zu sein. Früh malte er seine stupenden, "Antworten" auf Vorbilder wie die abgründige "Hommage à Runge" oder die erschütternde Folge zum 20. Juli, an Francis Bacon erinnernd. Schon da – und über die Jahre hin – war deutlich sein Prinzip des memento mori. Der Mensch nicht als Triumphator, vielmehr als Opfer, als gepeinigtes Wesen, hausend im Unheil – wer Bilder lesen kann, sieht das, sieht, dass Rückgrat fast überall in seinem Werk die malerische Metapher ist. Und das Sexuelle, fast stets missdeutet als lüsterne Lockung? Genau betrachtet, geben uns Wunderlichs Grafiken und Ölbilder ein ganz anderes Signal: Sexualität als Bedrohung; in ihr nistet bereits der Tod.

Ich war mit dem Mann fast auf den Tag genau fünfzig Jahre befreundet, er war mein engster Künstlerfreund, unsere über 4000 Briefe geben Zeugnis von einem Gentleman, dessen Selbstironie so bestechend war, wie seine von Schopenhauer-Lektüre gesättigte Lebens-Skepsis geradezu verstörend. Wie das Rückgrat seiner Bilder, so die figura seines Lebens: Haltung. Im Kleinen ließ die ihn seine Wahl in die Hamburger Akademie annehmen mit den Worten: "Nur, wenn mein Kollege Janssen auch aufgenommen wird" (unter Literaten ein eher seltener Anstand). Im Großen – in der Kunst – verlieh diese Haltung Würde. Aus unmittelbarer, teilnehmender Erfahrung ein Beispiel für viele: Als Wunderlich an seinen James-Joyes-Paraphrasen arbeitete, stieß er auf das Poem, des sich damals noch Giacomo nennende Joyce, das von der schönen Jüdin handelt, die auf hohen Absätzen über Venedigs Brücken flanierte. Nächtelang diskutierten wir, weil er verzagte mit dem denkwürdigen Satz: "Aber meine Hand denkt bei dem Wort Jüdin an etwas anderes." So entstand schließlich jene verrätselte Bronze: ein eleganter, hochhackiger Schuh – der zugleich ein Totenkopf ist. Der Schuh, mit dem "schöne Jüdinnen" nicht durch Venedig spazierten, sondern ins Lager gingen. Man muss schon arg kunststumpf sein, um so ein Objekt für "zierlich" zu halten.

Das wurde Allmählich zum Stigma. Während vor Wunderlichs Ausstellungen in San Francisco, Kapstadt oder Tokio sich Menschenschlangen bildeten, das Metropolitan ihm eine "Wunderkammer" einrichtete nach dem Muster der Barock-Manieriertheiten – bot seine Heimatstadt Hamburg ihm: keine einzige. Die Besserwissend-Kunstsinnigen wiegen sich zwar bewundernd vor Olbrichs Geschirr, Autos und Lupen in den Hüften; die Kunstverwalter stehen zwar aufmäulig vor dem Mirò-Teppich in der Fondation Maeght zu Vence; der Beckmesser funkelnde Augen glitzern zwar vor den Truhen mit Lalique-Schmuck im Museum von Lissabon – aber: Oh Gott, dieser Wunderlich hat ja Geschirr, Tapisserien, Schmuck entworfen! Der Teufel der Verachtung hole ihn. Picassos schmuckes Halstuch für ein Weiland FDJ-Treffen – ja, das ist Kunst. Wunderlichs vollkommen erlesene Möbel (wer genau hinsieht, muss bemerken: es sind verbogen-verborgende Menschenwesen, wie einem Märchen entstiegen) – in den Orkus! Hätte er doch wenigstens Etiketten für Bordeaux-Flaschen entworfen wie Chagall oder Matisse.

Doch Wunderlich war ein Herr. Er lächelte. Die Skepsis dieses Lächeln zeigt jedes Foto, jedes Selbstporträt. Er hatte Stil – im Umgang, nach dem viele sich freundelnd drängten. Er schuf nicht nur Kostbares. Er war ein kostbarer Mensch; der Liebe fähig zu seiner Frau Karin, zu Kind und Enkelkindern, am Ende seines Lebens zu blühendem Klatschmohn und Lavendelfeldern um sein Haus in der Provence; zu meiner Verblüffung: denn als seine Frau mit einem Abendessen Papageientulpen mitbrachte, meinte er: "Passen sie auf – wenn sie verblühen sind sie am schönsten." Eine Botschaft mochte er nicht haben. Zeichen setzte er. der Gräfin Dönhoff, als sie einst schnöde über mich hergefallen war, schickte er stumm eine zerrissene Orchideen-Lithographie.

Erst wenige Tage vor dem Ende dieses geliebten, mir unersetzlichen Menschen hielt ich – solche Paradoxien bietet das Leben – eine kleine Rede auf ihn. In der wies ich auf die höchst sonderbare malerische Technik hin, dass er die Farbhaut des skelettierten Frauenkörpers im Zentrum seines "Hommage à Runge"- Bildes mit den Fingerkuppen modelliert hat. Dazu sagte ich: "er hat sie in den Tod gestreichelt." Nun hat Karin Wunderlich für mich das Gesicht des Toten mit einer weißen Rose gestreichelt. Verehrender Abschied von einem Freund, wie ich keinen hatte.
Paul Wunderlich: Beflügelt - im Spannungsfeld von Design und Objektkunst.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2010.

Portraits



Paul Wunderlich – Der unzeitgemäße Zeitgenosse

Das Verdikt, das sich auf Zeit-Moden stützt, trifft keinen Künstler mehr als denjenigen, der auf Form und Stil, auf Klarheit und Vernunft beharrt. Vor allem in Deutschland hat jemand, der nicht irrationale Tiefe, Bekenntnisse zu Ideologien, Rechtfertigung durch gute Absichten an die Stelle der Form setzt, es immer schwer gehabt. Paul Wunderlich fand deshalb stets nur diejenigen auf seiner Seite, denen Rationalität und Transparenz etwas bedeuten. Für ihn gilt Gottfried Benns Wort, der Gegensatz von Kunst sei `gut gemeint`.

'Gut gemeint' hat Paul Wunderlich in seiner Kunst selten etwas. Zeitbezüge sieht er selten anders als kritisch, Gläubigkeit an Rezepte trifft bei ihm auf Skepsis. Liberalität ist für ihn immer an innere Freiheit, an Unabhängigkeit von Vorurteilen gebunden. Das Gesellschaftskritische und Politische seiner Kunst erweist sich in einer kompromisslosen Absage an alle Ideen, dass parteiische Kunst die Welt verändern könne. Verändern kann sich nur der Einzelne, verändern kann nur der Einzelne.

Wunderlich blieb von seinen künstlerischen Anfängen an ein Individualist – ein Individualist allerdings, der wusste, dass Individualität sich nur darstellen kann, wenn sie das Handwerk als pièce de résistance beherrscht. Individualität ohne Handwerk ist nicht oder lediglich fragmentarisch wahrnehmbar. Auch in dieser Einsicht stimmt Wunderlich nicht mit vielen seiner zeit- und marktkonformen Zeitgenossen überein.
---
Nach der Heirat mit der Photographin Karin Székessy, die er seit 1963 durch die Zusammenarbeit kennengelernt hatte, wurde ihm der engste Kreis der Familie wichtiger als der Kunstbetrieb. Um es auf eine Formel zu bringen: Der Bulldog Anton stand ihm näher als Vertreter des kulturellen Establishments, und der Diebstahl von Lithographien traf ihn mehr als irgendeine hämische Kritik.

Eros und Tod sieht Wunderlich, das stellen nicht nur die Blätter zum Giacomo Joyce-Zylkus vor Augen, als einander zugeordnet an. Schon in den frühen Bildern bis zur Mitte der sechziger Jahre sind Vergänglichkeit und Leben in die Dualität von Thanatos und Eros gefasst. In der Lust des Augenblicks wird nichts anderes sichtbar als eine der Verwesung nahe kommende Auflösung. Wer Eros als Nachbarn des Todes sieht, besitzt keinen Sinn für Camouflage – Erotik und Sexualität stellt Wunderlich unverblümt vor den Betrachter hin, als Zeichen, in der Abstraktion, nie in der platten Wiedergabe des Szenischen.
Malerei Zeichnung Skulptur
1951-1987
Abschnitt aus Heinz Spielmann
Cismar 1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig
und Edition Volker Huber Offenbach am Main: 1987
Postkarte 14.6.1955
1958
Im Dragonerstall, 1964
Buchcover Kunsthalle Düsseldorf, 1964
Desjoberts, Paris 1965
Desjoberts, Paris 1966
1967
1967
Bei Visat, Paris 1969
Beim Zeichnen, 1969
Bei Mourlot, 1970
1970
Bei Desjoberts, Paris 1972
PW, 1974
1975
1979-80
Atelier Collonnaden, 1980
1980
Paul Wunderlich, 1985
Wrangelstrasse, 1985
60. Geburtstag mit Horst Janssen, 1987
60. Geburtstag mit Horst Janssen, 1987
Fritz+Paul, 1987
Fritz+Paul, 1987
1988
Ringgenberg, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Atelier Frankreich, 1991
1995
Mit Hickmet Ileri, 1995
1995
1995
Paul Wunderlich Frankreich, 1996
1998
1999
Paul Wunderlich, Karin Székessy, 2000
2003
PW Atelier Hamburg, 2004
PW Atelier Hamburg, 2008
Paul Wunderlich, 2008
Atelier Frankreich, 2009
Paul, 2009

CV



1927

Horst Paul Wunderlich wird in Eberswalde geboren.

1939

Volksschule und im Anschluss Oberrealschule.

1946

Abitur in Eutin. Wunderlich besucht die »Schlosskunstschule« in der Orangerie des Eutiner Schlosses.

1947

Paul Wunderlich beginnt ein Studium an der Landeskunstschule Hamburg.

1951

Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Hier unterrichtet er bis 1960 in den Techniken Radierung und der Lithographie. Er druckt im Auftrag Emil Noldes.

1952

Paul Wunderlich druckt elf Lithographien von Oskar Kokoschka für dessen Erzählung »Ann Eliza Reed«.

1957

Erste Einzelausstellung in der Galerie Nebelung, Düsseldorf.

1960

Erste wichtige Einzelausstellung im „Dragonerstall«, Hamburg. Die dortige Staatsanwaltschaft beschlagnahmt wegen »unzüchtiger Abbildungen« den Graphik-Zyklus »qui s`explique«, der später vom Museum of Modern Art, New York angekauft wird.

1962

M. S. Collins für Lithographie, Philadelphia.

1963

Professor für freie Graphik und Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Erste Einzelausstellung im Ausland, darunter Museen in San Francisco und Miami. Paul Wunderlich lernt die Photographin Karin Székessy in Paris kennen.

1964

Wunderlich arbeitet nach Fotos von Karin Székessy.
Er erhält den Japan Cultural Forum Award in Tokio.

1965

Ausstellungen in Musee des Beaux Art in Mons (Belgien) und in der Pfalzgalerie Kaiserslautern. Wunderlich erhält den Edwin-Scharff-Preis.

1967

Ausstellungen im Museum von San Rafael (USA) und in der City Art Gallery in Auckland, Neuseeland. Für seine Gemälde »Akt auf rotem Sofa« (im Stiftungsbestand) erhält er den italienischen Premio Marzotto für Malerei.

1968

Paul Wunderlich gibt seine Professur in Hamburg und seinen Beamten-Status im Interesse der eigenen künstlerischen Arbeit auf. Wander-Ausstellung in den USA.
Wunderlich erhält auf der Tokio Biennale den Preis des Kama Kura-Museums für Graphik.

1969

Ausstellung in Minneapolis.

1970

Aufenthalt in New York.
Ausstellungen in Göteborg und in der Kunsthalle Recklinghausen.
Paul Wunderlich erhält eine Goldmedaille auf der Graphik-Biennale in Florenz.

1971

Paul Wunderlich heiratet Karin Székessy.

1972

Geburt der Tochter Laura.
Ausstellungen in Paris, Tokio, Osaka, Mailand, Rom, Oslo.

1973

Paul Wunderlich lebt längere Zeit in Italien und Paris. Retrospektiven in der Baukunst-Galerie Köln und in der Redfern-Gallery in London.

1976

Ausstellungen in der Galerie Berggruen und in der Galerie Octave Negru in Paris, sowie in der Foundation Veranneman, Belgien.

1977

Ausstellungen in der Redfern-Gallery in London und im Palais des Beaux-Arts in Brüssel.

1978

Goldmedaille auf der Graphik-Biennale in Listowell, Irland.
Ausstellungen in Brüssel, Amsterdam, Paris.

1980

Ausstellungen im Seibu Museum, Tokio und in der Kunsthalle Kiel.

1983

Gestaltung des Teeservices »Leda« für die Porzellan-Firma Rosenthal.

1984

Preise der Biennalen für Graphik in Taiwan und Bulgarien.

1985

Ausstellungen in Paris und Stockholm.

1986

Paul Wunderlich erhält den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein.

1987

Große Retrospektive zum 60. Geburtstag des Künstlers – Ausstellungen im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum, im Kloster Cismar und auf Schloß Gottorf in Schleswig.

1989

Paul Wunderlich gestaltet das Service »Mythos« und das Besteck »Fabula« für die Firma Rosenthal. Ausstellungen in London und Zürich.

1991

In Darmstadt wird anlässlich der Präsentation seines Porzellans (Rosenthal) eine retrospektive Ausstellung gezeigt, bei der die erste Großskulptur »Raubvogel« gezeigt vorgestellt wird.

1992

Beginn der Wanderausstellung »Plädoyer für die Vernunft« die 6 Jahre in Belgien, Skandinavien, Osteuropa und Norddeutschland zu sehen ist und 1997 auch in Eberswalde gezeigt wird.

1995

Retrospektive Ausstellungen in japanischen Museen, Tokio, Osaka, Hokkaido, Gifu.

1997

Am 26. Oktober kehrt Wunderlich nach 52 Jahren erstmals für eine Ausstellung in seine Geburtsstadt Eberswalde zurück.
Er entwirft vier Motive zur Herstellung von Teppichböden für die Firma Vorwerk.

1999

In Houston, Texas werden fünf seiner größeren Skulpturen aufgestellt, ebenalls im Park eines Krankenhauses in Bochum. Ausstellungen in London und München. Graphik-Retrospektive im Museum von Hokkaido, Japan.

2000

Ausstellungen in Portland, Houston und London.

2001

Ausstellungen in Hamburg, Hokkaido, London, Belgien und Münster.

2002

Ausstellungen anlässlich des 75. Geburtstages des Künstlers u.a. im Museum in der Adler-Apotheke, Eberswalde.

2005

Erster Spatenstich für das »Paul-Wunderlich-Haus« im Beisein des Künstlers.

2006

Konstituierende Sitzung der »Stiftung für das Paul-Wunderlich-Haus« und Richtfest.

2007

Vielbeachtete Retrospektive im Landesmuseum Schleswig-Holstein, Schloß Gottorf und auf Schloß Cappenberg. Ausstellung in der Galerie Brusberg in Berlin.
Am 1. Juli wird durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel das »Paul-Wunderlich-Haus« mit einer ständigen Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers feierlich eingeweiht.

2008

Paul Wunderlich wird Ehrenbürger der Stadt Eberswalde.
Sonderausstellung »Karin Székessy und Paul Wunderlich – Korrespondenzen in Bildern« in Eberswalde.
Ausstellungen in der Kunsthalle Rostock und in der Redfern Gallery, London.

2009

Sonderausstellung »Dichter, Denker, Potentaten; Paul Wunderlichs Plädoyer für Freiheit und Demokratie« in Eberswalde.

2010

In der Nacht vom 5. zum 6. Juni stirbt Paul Wunderlich nach kurzer schwerer Krankheit in seinem Haus in Südfrankreich.

Zitate & Texte



Texte von und über Paul Wunderlich
PAUL WUNDERLICH hat sich nie durch die Spezialisierung auf nur ein künstlerisches Medium einengen lassen. Der aus Eberswalde stammende Künstler fertigte Objekte unter anderem aus Aluminium und Bronze an, während er gleichzeitig als Maler und Graphiker tätig war. Vor allem aber durchbrach er die Grenze zwischen Kunst und Kunstgewerbe, um sich ebenso der künstlerischen Bearbeitung von Alltagsgegenständen zu widmen. Zwar hat ihn das bei deutschen Kritikern wiederholt in Misskredít gebracht. Doch reicht ein Blick auf das Nachbarland Frankreich, um sich davon zu überzeugen, dass seine Kunst andernorts beispiellosen Zuspruch fand: Nicht zuletzt ist Wunderlich zu Lebzeiten als einziger deutscher Künstler in die »Académie des Beaux-Arts« aufgenommen worden.

So sehr Wunderlich mit seiner Kunst auch polarisieren mag, so einstimmig wird er doch als Virtuose angesehen, was die Beherrschung von druckgraphischen Techniken wie die Lithographie angeht. Der hohe Anspruch, den Wunderlich an die Fertigung seiner Lithographien stellte, lässt sich daran bemessen, dass deren umfangreiche Produktion nie auf Kosten ihrer Qualität ging. Die Grundlagen eines solch hohen Qualitätsstandards garantierte nicht erst seine Zusammenarbeit mit der legendären Druckerei Mourlot ab 1966, die auch von Pablo Picasso, Joan Miró uııd vielen anderen Meistern des 20. Jahrhunderts für die Anfertigung ihrer Lithographien genutzt wurde. Schon weitaus früher war er bekannt für seine Sorgfalt und sein Talent im Umgang mit graphischen Techniken: Noch während seines Studiums an der Landeskunstschule in Hamburg wurde Wunderlich die Leitung der graphischen Werkstatt übertragen, in der er unter anderem als Drucker für Oskar Kokosehka und Emil Nolde arbeitete und seinem Kommilitonen Horst Janssen die Kunst der Radierung beibrachte.

Jonas Beyer.
Paul Wunderlich
Jonas Beyer: Frühe Lithografien
Schenkung Dieter Brusberg
Gedruckt im Auftrag der Freunde der Kunsthalle e.V.
Nun kommen wir aber zu dem wirklichen Geheimnis, dem Geheimnis der Kunst. Was Händel kann, kann ich schon lange, soll Bach gesagt haben, als er 1726 begann, seine Klavier-Suiten zu komponieren. Ich denke, dass Paul Wunderlich das nicht gemeint, gesagt schon gar nicht, aber ganz gewiss nicht gedacht hat, als er 1963 begann, sich mit dem Werk von Philipp Otto Runge auseinanderzusetzen. Es gibt insgesamt acht Gemälde zu diesem Sujet und eine Lithographie. Keines davon ist ein Gegenbild, und es ist auch keines davon eine Paraphrase. Was Wunderlich versucht hat, meiner Meinung glanzvoll gelungen, war Antwort und Echo. Als Runge 1806 sein Bild Der Morgen entwarf, war das ein Versuch, wie er es selber einmal nannte, das göttliche Selbst in seinem Abglanz aufscheinen zu lassen. Erinnern Sie sich bitte: das war etwa anderthalb Jahrzehnte, ehe Beethoven seine 9. Sinfonie zu komponieren begann, die Ode an die Freude. Da sehen Sie diesen großen Lebensoptimismus, diese große Lebensheiterkeit, auf malerische Weise ein anderes „Seid umschlungen, Millionenl“ in diesem Bild von Runge, bis in die Farbgebung hinein. Paul Wunderlich übersetzt das in gewisser Weise anderthalb Jahrhunderte später in die Bildsprache der Gegenwart. Erinnern Sie sich bitte, dass es sozusagen eine andere, weitere Nachfolge oder Übersetzung Runges in der Literatur gab. Nämlich als Günter Grass seinen Roman Der Butt, eine Paraphrase, eine Weiterführung von Grimms Märchen Der Fischer und seine Frau schrieb. Runge hat in dem gemalten Rahmen seiner "Aurora" rechts und links organische Formen, floral üppige Fruchtbarkeit gemalt. Sowohl Früchte als auch Blumen. Die Engel, auf die wir kommen werden, sowieso.

Wunderlich skelettiert das. Ich würde mir fast erlauben zu sagen, er tranchiert das. Und das Organische rückt er in seinen gemalten Rahmen, aber es ist eben nicht mehr die üppige florale oder von fröhlichen Engeln bevölkerte Welt, sondern es ist bereits eine Jugendstil-Figuration. Jugendstil ist ja schon wieder ein Kunstzitat, und das heißt, es ist in Wahrheit das von Menschen Gemachte. Es ist also nicht mehr das Organische, nicht Pflanze oder Engel, die ja für Runges Imperium, seine Denkwelt auch etwas Organisches waren.
Philipp Otto Runge "Der Morgen" und Paul Wunderlich "Aurora"
Eine vergleichende Interpretation
Hamburger Kunsthalle, 01.06.2010
An die Freunde der Galerie Steinrötter

Ich habe mir schon sehr früh existenzielle Sinnfragen gestellt. Ich glaube das tun alle Kinder irgendwie. Allerdings haben sie mich nicht losgelassen. Ich kann das nicht abstellen, wie einen Föhn. Ein wichtiger Teil meiner Realität ist die Galerie. Hier versammeln sich die Verdichtungen meiner Gedanken. In den Kunstwerken, mit denen ich mich umgebe, befinden sich Kräfte, die meine Leidenschaft ausmachen und mich über die Fläche des Handelns jagen.

Paul Wunderlich ist ein Mitglied meiner Geistesverwandtschaft, und meine Zuneigung ist gottlob gleichzeitig meine Arbeit für und mit ihm. Ich liebe seine geistigen Abgründe, die kaum jemand sieht, seine verdeckten Gruben, in die schon viele voller Bewunderung kopfüber abstürzten. Er ist ein Ästhet, der lächelnd Untiefen überzeichnet aus einer hauchzarten Empfindungswelt heraus, belesen, wenig diesseits, eine Arbeitsbiene und überzeugter Perfektionist. Und ist Entdecker, ein Meister auf vielen Feldern der Kunst: als Lithograph, Radierer und Zeichner, als Maler und Skulpteur.

Ich bin glücklich, diese ungewöhnliche Ausstellung und dieses Buch in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Frau, der Photographin Karin Székessy, und meinem Freund Claus Clément, einem ebenso Kunstbesessenen, verwirklicht zu haben. Ich wünsche Ihnen offene Sinne für unsere gemeinsame Sicht in Wunderlichs Welt.

Claus Steinrötter.
Paul Wunderlich:
Die andere Sicht
Galerie Steinrötter, Münster: 2004
Fritz J. Raddatz
über Paul Wunderlich und Karin Székessy

Photographie ist für Wunderlich nicht diarium oder Skizzenbuch. Er inszeniert bereits das Photo. Das ist die seltene Gabe von Karin Székessy: sie führt Regie. Sie hat begriffen, dass das Photo in Wunderlichs Kunstsinn nicht etwa Gedächtnisstütze, sondern bereits Phantasiepartikel sein muss – arrangierte Wirklichkeit, Kunstform bereits in sich. Ihre Linienführung begnügt sich nicht mit bloßer Skurrilität, sondern zeichnet vor: das nasse Tuch, in das sie ein Modell verpackt, ist die Vorgabe für eine hauchdünne Linie, die einer Lithographie ihre Form geben wird.

Manches an dieser – inzwischen vielfach nachgeahmten … Technik verdankt sich dem puren Zufall; die nassen Tücher etwa galten ursprünglich, 1961, der schlechten Haut eines Modells. Anderes wiederum ist vom Karin Székessy wohl auskalkuliert, ob die Verwendung des Superweitwinkels ihrer Hasselblad, mit dem sie bereits in sich »unreale« Raumwirkung – gleichsam als »Raumraffer« – erzielt oder die Verwendung von Infrarotfilmen. Die sonderbar alabasternen Hauttöne ihrer Photos gehen auf solche technische »Tricks« zurück; selbst für Aussenaufnahmen verwendet sie diese »Agentenfilme«, weil, wie sie sagt, »jeder Hautton von der Natur erschlagen wird«. Aber eine ebenso wichtige Rolle spielt der einfache Umstand, dass Karin Székessy nur mit Tageslicht arbeitet. Beides zusammen ergibt jene schwermütig-schwebende Poesie des Auges, wie eine ihrer Meisterphotographien, »Madame Récamier«, sie ausstrahlt. Das Wunderlich-Bild, das daraus entstand, hängt im »Mûsée Royal des Beaux Arts« in Brüssel.

Wunderlich laugt diese Bühnenbilder gleichsam aus. Von einem Mädchenakt bleibt nunmehr eine lineare Variation, manchmal bleibt nur ein winziges optisches Zitat, ein Fußbodenmuster. Die fast akrobatische Seeselräkelei wird zu einer eher melancholischen Metapher, der Leib verrinnt. Sehr typisch, dass der Maler sich selber herauskatapultiert: vom skeptisch die eigene Inszenierung Betrachtenden im Photo bleibt vor allem: Detail und Dekor, Leuchter, Schale, Möbel. Er selber nur als Kunstprodukt – ein Selbstportrait. Doch wann immer Wunderlich sich selber portraitiert, ist eine Verstellung – im doppelten Sinne des Wortes. Er verstellt nämlich auch den Zugang zu sich, schiebt Accessoires vor sein Ich. Seine materielle Argumentation verweigert bewusst alles Transzendieren. Wir begegnen ja keinem Ideologen, sondern einem Maler; er will nicht erläutern und deuten, sondern, allenfalls, Läuterung fragwürdig machen, indem er Deutbarkeiten, Vieldeutigkeiten, anbietet. Nur selten erläutert Wunderlich im Gespräch Entstehungsprozesse, die dann allerdings genaue Denkprozesse offenbaren.
Fritz J. Raddatz: Paul Wunderlich und Karin Székessy Correspondenzen
Belser Verlag Stuttgart-Zürich: 1977
Paul Wunderlich
Zu Fragen der Zeitgenössischen Kunst

Künstler vermutet der Bürger in unserer Gesellschaft allenthalben, manchmal zu Recht, manchmal zu Unrecht. Trifft er durch Zufall auf mich, so bin ich nicht sicher, ob er nicht auch einem seinesgleichen begegnet. Ich schätze durchaus comfortabel gekachelte Badezimmer auf jeder Etage - ohnehin habe ich nichts gegen mehrstöckige Landhäuser, auch nichts gegen schnelle und sogar luxuriöse Wagen, nichts gegen das Geld und nichts gegen die Sicherheit, aber viel gegen Bilder, auch meine eigenen. Ich bin nicht dazu gekommen, Bürger zu werden, ich würde heute nicht malen, hätte ich nicht den Zeitpunkt verpaßt, an dem ich noch aufhören konnte damit. Jetzt ist es zu spät - einfach passiert - ich fühle mich schuldlos und durchaus nicht wohl. Jetzt muß ich nicht allein malen, sondern auch noch verkaufen, wobei sich wirklich nicht sagen läßt, welche Tätigkeit qualvoller ist. Jetzt muß ich mich unversehens mit Problemen herumschlagen, die kein Mensch zu lösen imstande ist - doch weil, wie wir alle, nicht ohne beträchtlichen Ehrgeiz, probiere ich dennoch an der Lösung herum. Vielleicht auch ist die Hoffnung (und gar nicht der Ehrgeiz) Triebfeder, dieses Bemühens: die Hoffnung, so trügerisch sie ist, führt sie uns doch auf einem anmutigen Pfad bis ans Ende unseres Lebens. Sagt man. Wenn der Pfad wenigstens anmutig wäre. Aber nein. Denn sehen Sie, keines Menschen Eitelkeit ist größer als die eines Malers (ausgenommen sind Sänger, Literaten und Schauspieler) - und keines Menschen Eitelkeit wird täglich so aufs Gemeinste und Niederträchtigste verletzt wie die eines Malers - immer dann nämlich, wenn er heute seine Bemühungen von gestern betrachtet. Ein Glück, daß diese (des Malers) Eitelkeit einhergeht mit einem beträchtlichen Mangel an Intelligenz. Die Herstellung von Kunst wäre sonst gar nicht denkbar. Man würde ohne ein gewisses Maß an Einfalt nicht den Mut aufbringen, stets wieder anzufangen, der täglichen Niederlage zum Trotz. Diesen Punkt mit dem Wort Größe zu erklären, ist falsch. Dennoch nicht gegen Kritiker, wer lobt uns schon, wie sie es tun, und seien Sie sicher, das brauchen wir. Denn: ein Leben lang Maler zu sein, ist kein Vergnügen. Jeden Morgen liegt der Stein wieder unten am Berg und ich möchte tatsächlich wissen, woher manche beim beschwerlichen Hinaufrollen (des Steins) noch den Atem nehmen weitschweifig zu erklären, wie sie das machen und wozu und warum. Manchmal beschleicht mich der Verdacht, deren Stein sei hohl. Mir bleibt nämlich knapp noch der Atem zum Fluchen oder auch Klagen - ganz abgesehen davon, daß ich wirklich nicht weiß, warum ich mich dieser Strapaze stets aufs Neue unterziehe. Ein Joch, das man trägt? Eine Art blindwütigen Tuns? Ich hätte gern eine kleine Maschine, kompliziert uns sensibel mit mindestens zwölffacher Phantasie und ganz sauberen Tasten, ich bin sicher, mit ihrer Hilfe würde ich unsterblich werden. Ich habe sie nicht. Mühsam und mit nur fünf Fingern stelle ich alles in Handarbeit her, jedes Bild und Blatt einzeln. Was nach Zufall aussieht, ist mir gewöhnlich ein Dorn im Auge. Ganz kann ich das nicht immer vermeiden (es ist schwer, sich von anderen zu unterscheiden, glauben Sie mir). Am schlimmsten ist der Anfang, ich weiß nie was tun. Ich sitze, stehe, laufe umher, das Frühstück ist gefrühstückt, die Zeitung gelesen, das Telefon schweigt, Besuch kommt nicht - ich muß also anfangen. Tägliche Schlappe des Selbstbewußtseins. - Dann der erste Blick auf den Stein, das Blatt oder die Leinwand von gestern (voll heimlicher Hoffnung) - er gibt mit gewöhnlich den Rest. Wenn ich jetzt die kleine perfekte Maschine hätte. Andere - ich bin fast sicher - haben zumindest große Gedanken oder strahlenden Mut oder Sendungsbewußtsein oder sind eben einfach Genies. Ich nicht. Ich bin nicht mal Bürger. Ich hatte in Sekunda „Sehr gut“ im Zeichnen, und in Mathematik war ich schlecht. Die Konsequenzen habe ich heute zu tragen. Ich wäre gern etwas ganz anderes geworden. Zum Beispiel Jurist. Da regeln Paragraphen die Arbeit. Oder Arzt. Die haben von Beruf wegen Verantwortung. Oder wenigstens Oberförster, die haben Hunde und Pflichten. Doch weil in den Kriegswirren und Nachwehen ohne genügende Aufsicht, bin ich jetzt Maler. Wenn Du nicht lernst, wirst du Aschkastenmann! Nein, wenn Du nicht lernst, wirst du Maler! Mit dieser Drohung sollte man Kinder erziehen. Haben Sie mal die Leserbriefe über Aschkastenmänner mit den Leserbriefen über Maler verglichen? Selbst Frau Sybille rät zum Gebrauchsgrafiker, Kunsterzieher, Formgeber, zu allem, nur nicht zum Maler. Mit Recht, der hat keine Reputation, keine Zukunft, der hat ein elendes Los. Lebt ohne geregelte Zeiten, arbeitet täglich ohne drängende Termine. Der muß sich täglich ungefragt äußern. Kein Wunder, daß Maler im Schnitt gerne kochen oder zur Wahl gehen. Auf die Art partizipieren sie heimlich an der Bourgeoisie. Ich selbst wähle leidenschaftlich gern. Ich koste das aus, bedenke lange und sorgfältig die politische Lage, erwäge die innere, betrachte die äußere Situation. Mit arglosen Menschen breche ich politische Gespräche vom Zaun, ich lese rechte und linke Broschüren, verfechte Standpunkte, gebe sie auf und gehe dann schließlich am entscheidenden Sonntag zur Urne. Ich bin tief befriedigt. Ich habe eine Frage beantwortet, die auch anderen wichtig erscheint. Ab Montag dann schon wieder die eigenen Probleme. Nur selten eine andere Unterbrechung erfreulicher Art. So zum Beispiel Kunstpreise abholen fahren (ich mußte bisher jedesmal fahren, weil Städte in denen ich lebe, mir nie einen geben). Dann natürlich erster Klasse im Zug und am Ort ein gutes Hotel - man ist ja gewissermaßen in Geschäften unterwegs oder kann doch so tun. Sauber gekleidet abends zur Feier. Wieder Fragen, die für andere von (jetzt allerdings nur scheinbarer) Wichtigkeit. Ich bin nicht so präpariert wie zur Wahl und gerate ins Stottern. Das nimmt kein Mensch übel, ich bin ja ein Preisträger, das unterscheidet erheblich vom gewöhnlichen Maler; mehr, das ist für mich wie für einen Tag Bürgermeister. Schließlich ist alles vorbei, zurück ins Hotel, noch einmal erster Klasse im Zug und wieder der Alltag. Schon wieder malen. Es sind immerhin Jahre bis zur nächsten Verleihung oder Wahl. Der Abwechslung wegen ging ich ins Ausland, das heißt nach Paris. So recht Ausland kann man das heute nicht nennen. Gemeinsamer Markt. Schließlich konsumiert Deutschland mehr französische Kunst als alle anderen europäischen Länder. Dafür gibt es hier einen deutschen Kunsthändler, ein deutsches Restaurant und einen deutschen Bäcker. Außerdem zirka 200 000 Maler. Zweihunderttausend. Natürlich nicht alles Deutsche. Zweimal traf ich Max Ernst. Er war jedesmal 70 und tanzte jedesmal Twist. Ich hätte mich sonst gerne mit ihm unterhalten. Man Ray lebt auch hier und malt schreckliche Bilder. Francis Bott liegt im Streit mit Poliakoff, der einen Chauffeur im Rolls Royce hat, von der Akademie hält keiner was, die jungen Leute tragen Bärte - es ist genau wie zuhaus. Nur das wir keine Metropole mehr haben und das behindert den Überblick. Ich denke daran, nach London zu gehen. Oder Amerika. Kürzlich gewann ich dort einen Preis, fuhr aber nicht hin, ihn zu holen. Philadelphia ist weit. Vorerst bleibe ich besser meinem Absatzgebiet nahe und die Mehrzahl meiner (wenigen) Käufer wohnt überraschenderweise in Deutschland. Fast alles Herren der Jurisprudenz - wie immer dem sei - es sind meine Freunde. Einer von ihnen stürzte mich arglos in große Verwirrung. Überzeugend und mit bestechender Logik erläuterte er, was das ist, was ich mache (und was er kauft), und auch warum ich es tue, und daß es getan werden muß. Eben das, was ich alles selber nicht weiß und doch so gern wüßte. Ich brauchte lange, um mich davon zu erholen und um schließlich zu sehen, daß sein Standpunkt der des Verbrauchers ist, der nicht meiner, des Produzenten Standpunkt sein kann! So muß ich Ihnen die Vorlesung voller Brillanz und neuer Aspekte hier vorenthalten, was mir sehr leid tut, zumal sie mir schmeichelte. Der Wahrheit die Ehre, ich weiß nicht, was sie ist. Vielleicht hin und wieder Annäherungswerte durch mühsames Malen, vielleicht aber auch nicht. Ich kann Sie nicht tadeln, wenn Sie diesem vergleichsweise bescheidenen Ergebnis nicht so ganz über den Weg trauen. Mir geht es oft ähnlich. Gehen Sie Ihrerseits sicher, kaufen Sie Ungegenständliches! Das ist heut der Spatz in der Hand. Seien Sie ein gewissenhafter Bürger, ein Mensch mit Verantwortung und lassen Sie die Tauben auf den Dächern. Schließlich haben es auch die Abstrakten nicht leicht. Sie wissen zwar, wie man malen soll (und auch warum so und nicht anders), aber sie quälen sich doch sehr mit dem »was«. Anfangs scheinen die Möglichkeiten schier unerschöpflich. Inzwischen wird es prekär. Ich hoffe aufrichtig, die fangen nicht plötzlich an, gegenständlich zu malen, sondern halten durch. Es gibt zwar unter ihnen schon ein paar, die zählen (das ganz ohne Zweifel), aber doch noch nicht genug. Gewiß, es ist hart - jeden Tag Emotionales auf die Leinwand, das schafft ein Durchschnittsmensch nicht mal bei Nacht. Gewiß, es ist nicht beneidenswert, so Schulter an Schulter im selben Acker zu schaufeln, bei dem Gedränge kommt man sich leicht ins Gehege. Und doch Kollegen haltet durch. Solange Ihr bei der Stange bleibt, solange habe ich in Euch keine Konkurrenz und ihr nicht in mir.
Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987
Tod und Eros
Paul Wunderlich beantwortet Fragen von Jean Saucet

JS: Könnte man, genau betrachtet, Ihr Werk in einem einzigen Wort zusammenfassen, und wäre dieses Wort dann nicht »Verlangen«? Präziser gesagt: Verlangen nach der Frau und mehr noch, Verlangen, das die Frau hervorruft?

PW: Es ist manchmal amüsant und stets aufschlußreich zu hören, was man in mein Werk hineinsieht oder aus ihm herausliest. Das Verlangen, wie Sie es meinen, ob nun »pour« oder »par la femme« ist gewiß ein recht nebensächlicher Aspekt meiner Arbeit.

JS: Was würden Sie dann als den wesentlichen Zug ihrer Arbeit bezeichnen?

PW: Einem Politiker, Soziologen, einem Scharlatan und auch machem meiner Kollegen machen solche Fragen Vergnügen, und es fällt ihnen leicht, sich über Ziele und Absichten und vor allem deren tiefere Bedeutung zu äußern. Mir, leider, bereitet es Unbehagen, nach mehr als nur der Uhrzeit gefragt zu werden. Ich spreche nicht gern über so absonderliche Dinge wie z.B. die Umsetzung von innerer Betroffenheit in ein Bild oder gar - ein großes Wort - über das Bemühen um Wahrheit.

JS: Warum beschäftigen Sie sich so ausschließlich mit der Darstellung der Frau und nicht mit Landschaft und Stilleben?

PW: Es ist die menschliche Figur, mit der ich mich beschäftige. Offensichtlich aber fesselt manchen Betrachter meine Darstellung der Frau derart, daß er dabei die der Männer übersieht. Ich will von den Dominanten, die mein Œuvre bestimmen, zwei nennen, die leicht erkennbar sind: Eros und Tod. Manchmal überwiegt diese, manchmal jene, und häufig finden Sie beide miteinander verflochten.

JS: Ihre Frau, die berühmte Fotografin Karin Székessy, hat sehr schöne Fotos gemacht, die Sie benutzt haben, wie Sie ja auch zugeben. Wie weit ging dieser Einfluß?

PW: Ich gebe das nicht nur zu, wie Sie sagen, ich habe diesen Vorgang sorgfältig dokumentieren lassen, und es ist über die »Correspondenzen« zwischen meiner Frau und mir ein umfangreiches Buch in drei Sprachen und drei europäischen Ländern erschienen.

Eine Ehe kulminiert gewöhnlich in Kindern, die Ehe zwischen Karin Székessy und mir darüber hinaus in Kunst, was nicht eben häufig ist. Die Frage, wer wen stark beeinflußt hat, bleibt ohne Bedeutung neben der ungewöhnlichen Tatsache einer so komplexen Gemeinsamkeit. Mit Vergnügen und Stolz sehe ich auf diese Phase meines Lebens.

JS: Halten Sie sich für einen Surrealisten?

PW: Nein.

JS: Warum nicht?

PW: Die Surrealisten liebten das schummrige Dunkel des Unbewußten, ich bin mehr für die Helligkeit des Bewußtseins.

JS: Warum die Paraphrasen zu berühmten Kunstwerken?

PW: Die »Olympia« von Manet habe ich nicht besonders gern, Ingres fand sie übrigens scheußlich, auch das «Déjeuner sur l´herbe« gefällt mit nicht recht - vielleicht sind die Formate zu groß für eine Spontan-Malerei mit kleinen Pinseln. Ich würde das «Bain turc« nicht gerade einen Haufen Maden nennen, wie Baudelaire es tat, aber andere Bilder von Ingres habe ich lieber. Bei Leonardo oder Dürer erfüllt mich alles, was sie gemacht haben, mit tiefer Bewunderung. Wie sie sehen - lebhafte Abneigung und große Zuneigung können gleichermaßen Anlaß zur Auseinandersetzung sein.

JS: Jedes Ihrer Bilder, jede Lithographie, jede Skulptur hat etwas Fremdartiges an sich, und bei den Personendarstellungen sind Sie jedem Akademismus fern. Also kommen wir doch auf das Unbewußte zurück?

PW: Das Wort »étrange«, das Sie verwenden, bedeutet nicht allein fremdartig, sondern auch wunderlich. Warum sollten Bilder von Wunderlich nicht wunderlich sein? Nun, im Ernst, für eine Analyse dieses Phänomens bin ich nicht der richtige Mann.

JS: Was hat Sie dazu gebracht, Porträts zu machen?

PW: Es hat von Anfang an in meinem Werk Porträts gegeben, denken Sie an »Adam Trott«, »Die schöne Fotografin«, die Selbstporträts. Bei der Beschäftigung mit den Paraphrasen zu »M.Bertin«und «Mme.Leblanc« stieß ich auf die Schwierigkeit, einen Menschen erstens als ein bestimmtes Individuum darzustellen und zweitens gleichzeitig ein Bild zu malen, das ganz unabhängig von Ähnlichkeit oder Bekanntheitsgrad des Betreffenden den Betrachter berührt. Ob das gelingt hängt davon ab, wieweit man einen spezifische Wahrheit zu einer allgemeinen machen kann. Dazu ist eine spirituelle Anstrengung nötig, deren Aussicht auf Erfolg bestimmt wird durch so altmodische Dinge wie Reife und Wahrhaftigkeit.

JS: In welcher Gemütsverfassung haben Sie sich der Skulptur zugewandt?

PW: Ich bin kein gelernter Bildhauer, ebensowenig wie ein gelernter Graphiker oder Maler. Auf Kunstschulen lernt man wohl selten etwas Nützliches und fast nie etwas von Bedeutung.

Natürlich war es das Abenteuer der dritten Dimension, das mich lockte. Ich begann damit, Schnittmuster zu entwerfen für Figuren, Arme, Hände oder Gegenstände. Eine Schneiderin nähte die Gebilde, und ich füllte sie mit Gips. Das war der Anfang. Inzwischen sind in vielerlei Techniken eine große Reihe von Objekten, Skulpturen, Möbeln und Schmuckstücken entstanden, deren Anzahl ich nicht genau kenne. Wie Sie wissen, ließ ich einige Objekte in extrem hohen Auflagen herstellen. Das trug mir die Mißbilligung jener Sammler und Experten ein, die Kunstwert mit Seltenheitsgrad verwechseln, und es brachte mir die Sympathie derer, die Kunst zu lieben meinen und für die der Preis erschwinglich wurde.

JS: Wenn Ihre Ausbildung an der Kunstschule so wertlos war, können Sie mir dann sagen, was Sie in Ihren Anfängen beeinflusst hat?

PW: Es sind nicht die Schulen, die uns zu dem machen, was wir sind. Die für die Kunst wichtigen Dinge sind nicht lehrbar, wie zum Beispiel die Tiefe der Empfindung oder die Kraft des Ausdrucks. das Chaos von äußeren Ereignissen und innerer Bewegung läßt uns etwas werden - oder auch nicht. Was meine Arbeit betrifft, so haben Sie in diesem Buch mit Recht den beiden lithographischen Zyklen »20.Juli 44« und »Qui s´explique« einen Platz eingeräumt. Tod und Eros sind bestimmende Themen. Und Maler, die ich bewundere - um Ihre nächste Frage vorwegzunehmen - sind Leonardo, Goya, Dürer.

JS: Waren die vier Jahre, in denen Sie als Professor an der Hamburger Kunsthochschule gelehrt haben, ein Gewinn für Sie?

PW: Mir scheint, man lehrt nicht für den eigenen Gewinn, sondern für den der anderen.

JS: Was ist auf dem Gebiet der Kultur der spezifische Beitrag der Malerei im Gegensatz zu anderen Künsten?

PW: Das interessiert mich nicht. Diese Frage müssen Sie an einen Kunst-Theoretiker oder Philosophen richten. Mir genügt es zu malen.

Aus: Negru 1979 (deutsch: Berlin 1980)
Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987
Paul Wunderlich
Original und Reproduktion

»Ein Original ist ein Urbild, der Gegensatz ist die Kopie.«
(Brockhaus)

Originalgraphik = multipliziertes Original
Reproduktion = multiplizierte Kopie

Originalgraphik

Die Originalgraphik ist nicht die Wiedergabe eines künstlerischen Werkes, sie selbst ist das künstlerische Werk.

Sie entsteht mit dem Abdruck von einer Druckplatte, auf welcher der Künstler ein ursprüngliches Werk mit eigener Hand ausgeführt hat. Hierzu bedarf es spezifischer Fähigkeiten und Kenntnisse.

Die Multiplizierbarkeit eines so beschaffenen Werkes ist der Technik immanent. Mögen nun 10 oder 10 000 Exemplare von der Platte gedruckt werden, ist gleichwohl ein jedes Exemplar ein Original, eine Originalgraphik.

Der Originalitätscharakter ist konstant, er kann nicht gemindert werden durch einen große und nicht erhöht werden durch einen kleinen Auflage. Wohl aber der Preis.

Numerierung und Signatur sind üblich, sie beurkunden Auflagenhöhe und Urheberschaft, mehr nicht.


Reproduktion

Ihre Herstellung setzt keine spezifischen Fähigkeiten des Künstlers voraus, nicht einmal seine Anwesenheit, wohl aber bedarf es einer Vorlage, eines bereits bestehenden künstlerischen Unikates.

Die detailgetreue photographische oder manuelle Übertragung des Unikates auf eine Druckplatte ist eine Kopie und die Voraussetzung für deren Vervielfältigung.

Mögen nun 10 000 oder nur 10 Exemplare von einer solchen Druckplatte hergestellt werden, sind sie gleichwohl nichts anderes als multiplizierte Kopien, Reproduktionen.

Numerierung und Signatur können nicht den objektiven Tatbestand verändern, wohl aber die subjektive Bewertung.

Hamburg 1981

Aus: Riediger 1983
Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987
Paul Wunderlich
Über „Qui séxplique“

Das Amtsgericht Hamburg hat am 23.September 1960 durch Strafbefehl, ohne mündliche Verhandlung, eine Geldstrafe von DM 200,- gegen mich festgesetzt, mit der Begründung, daß ich im Mai dieses Jahres „12 unzüchtige Lithographien an einem dem Publikum zugänglichen Ort ausgestellt“ hätte.

Ich verzichte auf eine öffentliche Verhandlung und nehme den Strafbefehl an. Als ich die beanstandeten Blätter lithographierte, hat mich ausschließlich die künstlerische Problematik beschäftigt. Es ist mir gar nicht der Gedanke gekommen, daß die Wirkung meiner Arbeiten auf das Schamempfinden des Durchschnittsmenschen im Sinne eines Paragraphen aus dem Jahre 1871 verletzend sein könnte. Ungewollt bin ich anscheinend in eine Tabuzone geraten.

Ein Gericht kann und darf lediglich über die sittliche und moralische Reaktion dieses fiktiven Durchschnittsmenschen angesichts meiner Lithographien befinden. Wie auch immer sein Urteil ausfällt, es befaßt sich nicht mit der künstlerischen Qualität.

Angesichts dieser juristischen Situation ziehe ich es vor, zu arbeiten anstatt zu prozessieren.

gez. Paul Wunderlich (September 1960)


An die Gnadenabteilung, Hamburg 36, Drehbahn 36 November 1965

Im Mai 1960 stellte ich in Hamburg am Valentinskamp Ecke Dragonerstall 10 Ölbilder und 42 Grafiken aus.

Ein Seitenraum, nicht zugänglich für jedermann, enthielt einen Zyklus von 12 Lithographien mit dem Titel „Qui séxplique“.

Kurz vor Schluß der Ausstellung, die stark besucht war, ohne daß es zu Beanstandungen gekommen wäre, erschien ein Amtsrichter, konfiszierte den Zyklus und leitete ein Verfahren wegen Vergehens gegen §184 StGB ein.

Am 12.9.1960 erließ das Amtsgericht Hamburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl gegen mich. Eine Geldstrafe von DM 200,- wurde festgesetzt und die Einziehung der erwähnten 12 Lithographien angeordnet.

Ich nahm diesen Strafbefehl ohne Widerspruch hin, um weiteres Aufsehen in einer Sache zu vermeiden, die in der Presse schon genug ärgerliche Sensation gemacht hatte. Überdies lag mir mehr daran, zu arbeiten, als mich mit den Mühen eines Prozesses zu belasten, dessen Gegenstand weniger mein „Vergehen“ gewesen wäre als vielmehr das Für und Wider um den § 184.

Inzwischen nun hat sich zweifelsfrei ergeben: Jener Strafbefehl verstieß gegen das Grundgesetz.

Das Moralgefühl des Normalbürgers war 1960 der Maßstab, den das Amtsgericht bei der Beurteilung meiner Blätter anlegte und dieser Maßstab war unrichtig. 1962 nämlich stellte das Landgericht Hamburg im sogenannten Genet-Prozeß - dem Antrag des Generalstaatsanwaltes folgend - fest, das Moralgefühl des Kunstinteressenten müsse maßgeblich sein, wenn es sich um Kunstwerke handele. Kunst sei nicht frei - wie doch vom Grundgesetz garantiert - wenn sie in einem so wesentlichen ihrer Bezirke wie der Darstellung des Sexuellen mit dem bisher üblichen außerkünstlerischen Normalmaßstab gemessen werde. An seine Stelle also, wenn es um Kunst geht, setzte das Landgericht dem Grundgesetz entsprechend den Maßstab des Moralgefühls des Kunstinteressenten (immerhin der Folge nicht achtend, daß hierdurch und trotz der Beschränkung auf Kunstwerke das moralische Empfinden des einen Bürgers aufgewertet und das des anderen abgewertet wird.)

In der Sache des Berliner Malers Kern, genannt Baselitz, hat sich 1965 der Bundesgerichtshof dieser Auffassung angeschlossen, unter ausdrücklicher Berufung auf das Hamburger Genet-Urteil.

Hätte nun in meinem Falle das Landgericht Hamburg 1960 schon diesen verfassungskonformen Maßstab benutzt, so hätte man mich nicht anklagen noch verurteilen können. Die neuerlich für die Beurteilung maßgeblichen Kunstinteressenten äußerten sich nämlich damals:

René Drommert in DIE ZEIT:
„...ist Wunderlich etwa kein Künstler, sondern ein Pornograph? Ein Mann also, der kunstlos Unzüchtiges, Obszönes (oder was immer geeignet ist, »das Schamgefühl des Durchschnittsmenschen zu verletzten«)herstellt? Eine solche Entscheidung würde freilich zugleich auch besagen, daß sämtliche Kunstexperten, die Paul Wunderlich bisher als Künstler anerkannten - Schafköpfe sind.“

Dr.G.Sello im HAMBURGER ABENDBLATT:
„Es wäre katastrophal, wenn das Hamburger Beispiel nun Schule machen und eine allgemeine Jagd nach dem »Unzüchtigen« in der bildenden Kunst beginnen würde.“

Dr.H.Lober im HAMBURGER ECHO:
„...ich habe diese Blätter gesehen und empfand sie nicht eine Sekunde lang als Anreiz zur Unsittlichkeit...überdies ordnen sich diese Bilder stilistisch völlig in das übrige Werk dieses Künstlers ein.“

Heinrich Braune in der HAMBURGER MORGENPOST:
„Wir empfinden die beanstandeten Graphiken weder als schön noch als reizvoll, aber als ehrliche Zeugnisse eines künstlerischen Radikalismus. Sie aus einer Ausstellung herauszuholen, die sowieso schon geschlossen wurde, halten wir für einen bedauerlichen Mißgriff.“

Professor Max Bense in der HAMBURGER MORGENPOST:
„Ich habe bei Wunderlichs Ausstellung die beschlagnahmten Graphiken gesehen und in meiner Eröffnungsrede gesagt, daß er die Schamlosigkeit vermeide. Er sähe sich aber außerstande, die Radikalität zu vermeiden.“

Weder Ausstellungsbesucher noch Rezensenten, also Experten im Sinne der neuen Rechtsprechung, haben meine Lithographien als anstößig empfunden.

So verletzte meine Verurteilung - damals noch unerkannt - zweifellos das Grundgesetz.

Eine solche Strafe, so scheint mir, sollte nicht länger im Strafregister bleiben und jene 12 Lithographien nicht länger im Gewahrsam der Justiz.

Ich stelle den Antrag auf Tilgung der Strafe und Freigabe der Blätter.

Ergänzend erlaube ich mir darauf hinzuweisen, daß sich Abdrucke des Zyklus seit 3 Jahren im Museum of Modern Art in New York befinden.

gez. Paul Wunderlich (November 1965)
Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987
Alain Jouffroy
Wunderlichs Hintergedanke

Madame Récamier schaut uns an. Sie hat sich ganz schön verändert. Sie wirkt angespannt, wachsbleich, abgemagert, sie raucht, ein Streichholz schwebt in Ohrhöhe und sie hat jetzt violette Fingernägel. Diesem unverschämt nackten Körper, dessen Knochen groteske Beulen unter der Haut bilden, wohnt etwas Leichenhaftes inne. Diese Frau, die etwas zu selbstsicher, etwas zu stolz auf ihre Erfolge ist und die Benjamin Constant nur an sich band, um sich selbst ihre Überlegenheit zu beweisen; David ist nun nicht mehr da, um ihr zu huldigen. Paul Wunderlich nimmt den Platz des kaiserlichen Hofmalers ein und hat sie in Hamburg neu wiederentdeckt und neu erfunden. Kein Staat, keine Macht hat ihn dazu gezwungen. Madame Récamier ist ebenso wie Ingres‘ Odaliske oder die Mona Lisa zu einem unpersönlichen Mythos geworden. Sie gehören keiner sozialen Klasse, keiner nationalen Tradition mehr an: Sie haben die Mauern ihrer Identität durchbrochen, die Malerei hat sie ihrer Biografie endgültig entrissen. Heute gehören sie Paul Wunderlich ebenso wie jedem Anderen, sie wurden auf die gleiche Weise geschändet und entweiht wie sie weltweit bekannt gemacht wurden: durch zahllose Repetitionen ihres Abbildes. Wir erleben das Ende des 20. Jahrhunderts, in dem sich die gesamte Vergangenheit unserer Kultur – durch ihre ironische Wiederholung – im Umbruch befindet, um in einer noch ungeborenen Kultur aufzugehen.

Paul Wunderlich entfremdet so die alte Malerei von ihren ursprünglichen Zwecken. Er entfremdet David ebenso wie er es mit Dürer, Vinci und Ingres tat; sein gesamtes Werk ist geprägt von dieser Entfremdung, die die Bilder anderen Zielen, als denen für die sie geschaffen wurden, zuführt. Das Napoleonische Reich ist untergegangen, auch Madame Récamier ist tot: Ihr Abbild wird Teil einer anderen Gesellschaft, der Urenkelin der ersten Gesellschaft, deren Rangordnung allerdings nur noch durch Finanzverträge, die alles andere als ewig sind, aufrechterhalten wird. Die Unverfrorenheit von Wunderlich besteht darin, seine Modelle von den historischen Verbindungen zu lösen und sie humorvoll in die Aktualität seiner eigenen Fantastereien zu übertragen. Mona Lisa sitzt auf einem imaginären Stuhl, aber ihr Gesicht ist eingeschlossen in ein Rechteck, das lediglich einen Ausblick auf ein unlesbares Chaos gibt. Die Gemälde der alten Maler sind nicht einmal mehr Vorbilder, sondern bestenfalls Anhaltspunkte für die Inszenierung, wie die Melodien der ungarischen Folklore es für Bartok und die Nationalhymnen für Stockhausen sein konnten. Wunderlich zitiert David, er zitiert Ingres und Vinci im Kontext eines zeitgenössischen Lebens, in dem die Ironie gegenüber der Achtung eine deutliche Vormachtstellung innehat. Nach Duchamp kann ihn niemand mehr wegen Majestätsbeleidigung verurteilen, kein Polizist sagt eines Morgens zu ihm: „Herr Wunderlich, Ihre Arroganz geht zu weit, Sie sind festgenommen.“ Der Erwerb dieses Rechts, dieses absoluten Rechts, auf Respektlosigkeit ist eine der großen Errungenschaften der abendländischen Kunst und Künstler.

Aber wie läuft dieser gegenüber der Vergangenheit respektlose Diskurs ab? Manchmal reicht es aus, ein einziges Detail abzuändern, um den Sinngehalt eines ganzen Bildes zu ändern. In dem Gemälde La philosophie dans le boudoir von Magritte, das als entfernte Vorlage für Hermaphroditen Hemd diente, schauen rötliche Brüste durch den Stoff hervor, ebenso wie Zehen durch das Paar Damenschuhe, die vor dem Hemd stehen, hindurch zu sehen sind: Wunderlich fügt unter dem Stoff der Tunika lediglich einen kleinen Phallus hinzu. Die Symbole erhalten so eine doppelte Zweideutigkeit, die jedem Interpretationsversuch neue Hindernisse entgegensetzen. Aber um eines klarzustellen: Magritte ist noch weniger Ziel der Angriffe als David und Vinci; alle visuellen Symbole, unabhängig von ihrer Herkunft, fallen der Ansteckung, der Zersetzung unserer Situation anheim. Die Symbolik der religiösen Bilder von Dürer war, was sie war, aber wenn Wunderlich sein Adam und Eva neuerfindet, dann tut er dies, um die Geometrie der Figurenkonstruktion, ihre formale Willkür, zum Vorschein zu bringen. Adam und Eva, in eine fluoreszierende Nacht getaucht, sind heute nichts anderes als die plastischen Konstruktionen eines Malers, der die Freiheit hat, die Schlange Eva zu Füßen fallen zu lassen und ebenso Adams Geschlechtsteil rot hervorzuheben und sein Gesicht mit einem mit Kreide gezeichneten Kreis in der Nacht verschwinden zu lassen. Keine der existierenden Kirchen kann sich noch gegen diese Freiheit stellen. Wunderlich genießt seine individuelle Freiheit als Maler gegenüber allem, was heilig war, ohne Einschränkung. Durch ihn wird die für unantastbar gehaltene Werteordnung in die Finsternis gestürzt, und auf den Ruinen glaubt man eine fröhliche und durchdringende Flötenmelodie, wie von einem Satyr, der nach der Schändung der Göttin von dannen zieht, zu hören.

Was verleitet also Wunderlich zu diesem amüsierten Freudentaumel? Die Freiheit der Liebe. Frei, dank freier Entscheidungen, Einstellungen und Gefühle zu lieben, bedeutet die größtmögliche Liebe. Dieses Werk ist voller Frauenfiguren: lasziv, kokett, erschöpft oder in einen erotisch-intellektuellen Traum versunken werden sie stets als begehrenswerte Fantastereien, zusammengerollt inmitten einer dämmrigen Landschaft oder mit geöffneten Beinen auf einer grünen Anhöhe, die an den Altar einer Messe ohne Gott und Moral erinnert, dargestellt. Unter den zeitgenössischen Frauen nimmt der Mann die komische und missliche Haltung ständigen Zauderns ein, zwischen Wesen, die fast gleichermaßen verfügbar und für ihn nur Anstiftungen zur Veränderung sind. Zwischen den zwei Frauen des Gemäldes A trois ist die Silhouette des Malers in dieser Haltung zu erkennen. Was auch passiert, die Freiheit der Frau gibt Wunderlich die Möglichkeit mit allem, bis einschließlich der Malerei selbst, zu spielen. Sein gesamtes Werk könnte alleine von diesem Gesichtspunkt ausgehend interpretiert werden: Die Eloge auf die Freiheit der modernen Frau, die er nicht nur mit seiner Freiheit als Mann sondern auch mit seiner Freiheit als Maler und scharfsinniger Kunstkritiker gleichsetzt.

Frauen sind keine Engel: ebenso wenig wie Männer. Gemälde sind nicht heilig: ebenso wenig wie gesellschaftliche und finanzielle Werte. Es ist unser Glück in einer Zeit zu leben, in der dies eine Selbstverständlichkeit ist und in der man neue Tabus – aber welche? – erfinden müsste, um sich tatsächlich zu übertreffen. Bei Wunderlich stecken die Engel ihrem Betrachter den Finger in den Mund, und ihr schelmisches Lächeln spricht Bände über ihre Doppelnatur (Der Engel mit dem Zeigefinger III). Was bleibt vom Kopf dieser anderen, nackt auf ihrem Bett zusammengekrümmten Frau? Eine Explosion. Der Körper ließ alles zerbersten: Nicht nur die Begierde, nicht nur die Freude oder den Schmerz – alle Möglichkeiten des Körpers, seine Konvulsionen, seine Gewalt, sein Unbehagen, seine unvorhersehbaren Epidemien, haben das „Idealbild“, das man sich von der „weiblichen Schönheit“, einem alten patriarchalischen Mythos von einst, machen konnte, zerstört. Dies hindert Wunderlich nicht daran, überall Schönheit zu erkennen und sie auch in dieser Zerstörung selbst noch zu zeigen.

Eine der wesentlichen Eigenschaften von Paul Wunderlich besteht in der Tat darin, Schönheit dort zu entdecken, wo noch nicht danach gesucht wurde. Er hat bemerkt, dass in der Großen Odaliske von Ingres das Möbelstück zu ihrer Rechten ein Räuchergefäß einer besonderen Art ist, das im Orient zur Röstung von Haschisch-Samen verwendet wird: Die Hasch-Pfeife auf dem Möbelstück scheint dies zu belegen. Diese Große Odaliske wäre also eigentlich eine dieser Hanfraucherinnen, mit denen Baudelaire in den speziellen Clubs von damals verkehrte, und Wunderlich wollte die Bedeutung dieser Haschisch-Ausstattung hervorheben, indem er CANABIS auf das Räuchergefäß schrieb. In seiner „Orientreise“ erwähnt Gérard de Nerval diese Miniatur-Möbel, die man auf ein Kissen stellen konnte, mit ihren drei rauchenden Öffnungen. Indem Wunderlich die Odaliske ein klein wenig Rauch ausstoßen lässt, tut er nichts weiter, als den unterschwelligen Inhalt dieses Gemäldes, das unter dem Vorwand großer und erhabener weiblicher Schönheit, Eingeweihten ganz andere Geheimnisse zuraunt, deutlich erkennbar werden zu lassen.

Frau oder Tier, heulendes Biest oder offene Frau, Schöne und Biest in einem am Fuße eines Bettes, aufgeschlitzter Bauch, Ei und Blitz: Die erotische Tradition, die auf den Marquis de Sade zurückgeht, hat die sublimen Bilder des Idealismus zu Figuren einer bewussten Störung gemachten. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Wunderlich so den Weg von Hans Bellmer kreuzt und dabei genau die entgegengesetzte Richtung von dem, was der Urheber der Puppe erreichen wollte, einschlägt. In der Tat sind weder die Erforschung der inneren Gefühle noch die Entdeckung der „Anatomie des Bildes“ länger Gegenstand seiner Suche, sondern die Inszenierung seiner Fantastereien auf einer Bühne von kulturellen Nachbildungen. Indem er die Schwelle der Gemälde, die Bellmer nicht malen konnte oder wollte, überschreitet, lädt Wunderlich uns zu einer neuen, libidinösen Lesung der gesamten abendländischen Kunst ein. Das Zimmer, die Landschaft definieren den Raum, in dem seine Frauen ausgestreckt auf Sesseln zu sehen sind, ganz klar neu; und wenn die Figuren auf Sofas sitzen oder auf Fußböden liegen, wenn die Leiste, die Decke und die Möbel genau um diese transparenten Sukkubi herum wieder zum Vorschein kommen, so geschieht dies nicht zufällig: Wunderlich träumt von einer Welt, in der die Freiheit der Liebe neue Gesetze, also eine neue Gesellschaft und einen neuen Alltag, schafft. Die totale Anarchie, Revolte und Widerspenstigkeit von Bellmer weichen der Utopie eines neo-baudelairischen Luxus, bei dem die Fantasterei von Mord und Orgien die konkrete und skandalöse Wirklichkeit von Mord und Orgien auslöscht. So wird das Geheimnis des Intimlebens bewahrt, anstatt dass es dem Urteil Anderer ausgesetzt wird: Die Erotik bleib der vertrauliche Schauplatz, wo die Begierde ungestraft mit ihrem Objekt spielen kann, wobei sie sich durch die List der Fiktion ebenso wie durch den Humor allen Formen der Repression entzieht.

Dies sind die Hintergründe des Privatlebens von James Joyce, so wie wir sie in „Giacomo Joyce“, das er in Triest heimlich für eine junge jüdische Frau Amalia Pooper, die in einigen der jüngsten Werke von Wunderlich wieder auftaucht, erkennen können. Hier vollzieht sich so etwas wie eine Queridentifizierung des Malers mit dem Schriftsteller. Joyce wird dabei mit dem Künstler-Voyeur, der die Wesen heimlich beobachtet und die Anderen dazu verleitet, alles in ihrer Umgebung, alles, worum wir uns drehen, ebenso zu betrachten. Die Frauen sind die Hauptachsen dieser Hingezogenheit zum Doppelleben der Individuen, und wenn Wunderlich sie, nackt neben einem Buch, abbildet, so wirkt es, als würde er sie als Komplizen – halb Schwester, halb Frau – eines endlosen Abenteuers, das alle menschlichen Beziehungen erschüttert und ihrer Absurdität selbst einen Sinn verleiht, ansehen.

Respektloser Diskurs, der vielleicht in ein ähnliches Rätsel, wie das, das Van Eyck in seinem doppelten Porträt der Arnolfinis darstellen wollte: Die morganatische Ehe von zwei konträren Mächten, deren Verbindung nur im Geheimen vollzogen werden kann: Blitz und Wasser – Lächeln und Wehklagen – Eleganz und Verbrechen. In Naturphänomene wird sich der Blitz, der auf den Kopf einer Sphinx-Frau niederfährt, vielleicht mit dem Ungeheuer von unten verbinden und das schönste Licht der Welt erstrahlen lassen. Aber Paul Wunderlich, der so tut, als würde er sich auf die Fantastereien eines Liebhabers der abendländischen Kunst beschränken, verschleiert zweifellos seinen wahren Gedanken: Die Suche nach einer neuen Form der Macht, die den heute über dem abendländischen Geschlechter-Diskurs liegenden Mythos lüftet, würde versuchen, zwischen Männern und Frauen Beziehungen frei von jedwedem Schuldgefühl festzulegen, wie eine zugespitzte und provozierende, Moral der Verantwortungslosigkeit. Die subtile Arabeske seiner Zeichnung schöpft ihre einzigartige Kraft aus diesem verwunderlichen Hintergedanken.
Wunderlichs Hintergedanke
von Alain Jouffroy
Paul Wunderlich
Die Technik

Die Technik, die ich seit 1988 für meine Lithographien nutze ist in 2 Aspekten neu:

1.) Das Resultat wird ohne Korrekturabzüge erzielt, das heisst, Schritt für Schritt während die Edition gedruckt wird.

2.) Derselbe Stein wird für alle Farben benutzt.

Die erste Zeichnung wird in sehr dünner Tinte mit einem Pinsel auf Transferpapier gemacht, um die stärksten und hellsten Stellen der Schattierungen anzulegen. Nachdem diese Zeichnung auf den Stein übertragen wurde, werden alle Blätter für die vorgesehene Edition in der ersten Farbe gedruckt. Die Originalzeichnung auf dem Stein wird dann stellenweise entfernt und andere Teile werden wiederhergestellt. Dann folgt der Druck der zweiten Farbe auf alle Blätter der Edition. Der Prozess des Entfernens, Wiederherstellens und Druckens wird wiederholt, bis das finale Resultat erreicht wird.

Die Methode hat ein hohes Risiko an Ausfall zur Folge, aber sie erlaubt den freie und spontanen Ausdruck, welcher bis dato in der Farbgrafik nicht möglich war.

Hamburg, Januar 1988
Paul Wunderlich
Paul Wunderlich
New Lithographs 1988
Marilyn McCully
Wunderlichs private Welt - Ein Besuch bei Paul Wunderlich in Frankreich

Für Wunderlich wie Székessy ist Kunst Leben. Da sie den Orten, in denen sie leben, Form verleihen, haben sie eine Umgebung kreiert, in der Kunst die treibende, gestaltende Kraft ist. Diese Beobachtung weitet sich auf das Arrangement ihrer Arbeiten aus – seine Kaltnadelradierungen werden wohlbedacht an Wände in tiefem mediterranen Blau gehängt – bis zur Platzierung der Gartenskulpturen. In den diversen Räumen des Hauses künden Tische, Kerzenhalter und sogar die von ihnen benutzten Teller, Tassen und Silberbestecke von Wunderlichs Design. Tatsächlich hat in den 80er Jahren der Erfolg seiner Porzellanentwürfe für Rosenthal zu Wunderlichs Ruf als Künstler in allen Medien beigetragen. Uns beeindruckte auch sein für Karin entworfener Schmuck, den sie an diesem Tag trug. Jedes dieser verschiedenen künstlerischen Projekte repräsentiert eine zusätzliche Erweiterung der ursprünglichen vom Bauhaus stammenden Einstellungen gegenüber der Rolle der Kunst im täglichen Leben. Um daran zu erinnern, dass ihre Welt eine reale ist, mischten sich unter die Gemälde und Objekte ein schnarchender Hund, ein lachendes Enkelkind und von draußen der Gesang der Vögel und der Geruch der Felder.

Wir verließen dieses private und sehr spezielle Reich unter dem nachhaltigen Eindruck von zwei faszinierenden Menschen, deren Leben der Ausübung der Kunst gewidmet ist. In Wunderlichs Fall hält sie die persönliche Qualität seiner künstlerischen Produktion in allen Medien lebendig, aber auch gleichzeitig abseits des gängigen künstlerischen Geschehens. Die unterschwellige Bedeutung seiner Kaltnadelkompositionen ist, so entdeckten wir, eine Reflektion der Gefühle und Gedanken des Künstlers über seine Lebenserfahrungen und seine Beobachtungen. Das Thema des Künstlers in seinem Studio in der neuen Serie von Kaltnadelradierungen erinnert anrührend an die Einsamkeit des Künstlers und sein Angewiesensein auf seine eigene innere Welt. In einer dieser Grafiken steht der Maler vor seiner ganz mit Schwarz gefüllten Leinwand. Hier werden wir an Balzacs Geschichte ,,Le chef d’œuvre inconnu’’ und den Künstler Frenhofer erinnert, der insgeheim über zehn Jahre lang arbeitete, um das zu vollenden, was er als sein großes Meisterwerk ansah. Als seine Freunde endlich kamen, um das fertige Werk zu besichtigen, konnten sie nichts erkennen als ,,konfuse Massen von Farbe und eine Schar phantastischer Linien’’. Die Kluft zuwischen ihrem Verständnis und des Künstlers Glauben und Übersetzung von seiner Kunst hätte nicht größer sein können. Die wesentliche Trennung des Künstlers von der Außenwelt wird in Wunderlichs Kompositionen von den Flecken und dem Liniennetz betont, die ihn in seinem Studio gefangenzuhalten scheinen.

Kann der Künstler einen Unterschied in der Welt machen? Die Antwort ist wohl nein. Aber wenn man sein Leben der künstlerischen Expression widmet, dann muss – so scheint Wunderlich zu sagen – eine einzelne Stimme sich selber treu bleiben, um gehört zu werden, ungeachtet dessen wie schmerzhaft es für den Künstler oder Schriftsteller ist, ständig mit der Beunruhigung der ,,conditio humana’’ konfrontiert zu sein. Das Portrait seines Freundes, des deutschen Schriftstellers Fritz J. Raddatz, entstand aus dem gleichen Geiste. Indem er die Figur mit ihren großartig ausgeführten wilden Haaren und den dunklen Brillengläsern in der Komposition tief ansetzt, so dass sie die untere Hälfte eines leeren Raumes besetzt, vermittelt Wunderlich den Eindruck, dass auch er gefangen ist – vielleicht durch seinen Geist.

Die Magie von Wunderlichs vielseitiger Technik kann vor allem in den jüngsten Kaltnadelradierungen als eine direkte Verbindung zur deutschen Tradition gesehen werden. Scharflinige Figuren – einige von ihnen wie mittelalterliche Heilige bis aufs Skelett abgemagert – besetzen leere Räume, die scheinbar an Caspar David Friedrich oder Kafkas klaustrophobische Interieurs erinnern. Angesichts der obendrein mit erotischen, beunruhigenden Anspielungen aufgeladenen Motive beginnt der Zuschauer die gleiche Beunruhigung und den gleichen Pessimismus zu empfinden wie ihr Schöpfer. Zugleich ist Wunderlichs Kunst eine Art Bestätigung des Wertes von Kreativität. Seine Bildwelt, die so evokativ und direkt dargestellt wird, enthüllt die privaten Gedanken eines Mannes, für den Kunst der wichtigste Ausdruck der Lebens ist.
Wunderlich
Kaltnadel · Drypoint ·
Pointe séche II
Hamburg: 2001

Aktuell



Aktuelle Ausstellungen
Paul Wunderlich - Das frühe lithographische Werk
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
5. Februar - 27. Mai 2012

Auswahl



Eine Plakatauswahl der Ausstellungen von Paul Wunderlich
Paul Wunderlich
Zwischen Provokation und Poesie
Horst Janssen Museum
Oldenburg, 2012
7th world congress of anaesthesiologists
Hamburg, 1980
Paul Wunderlich
Orangerie Cologne
Köln, 1975
Wunderlich
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig, 1987-88
Wunderlich
Lithographies Récentes
1972 - 1976
Galerie Berggruen
Paris, 1976
Paul Wunderlich
Hermaphroditenhemd
Brüssel, 1977
Ballet National de Marseille
Roland Petit
Opera Municipal
Marseille, 1981
Paul Wunderlich
Karin Székessy
Galerie Brusberg, 1968
Paul Wunderlich
Japan, 1995
Wunderlich »Homo Sum«
Galerie Negru
Paris 1978
Paul Wunderlich
Aquarelles & Lithographies
Galerie Berggruen
Paris 1972
Wunderlich
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Cismar, 1987
Wunderlich
The everard read gallery
Johannesburg, 1987
Paul Wunderlich Zeichnungen etc.
Karin Székessy Fotos
Galerie Brusberg
Hannover, 1968
Aida
Metropolitan Opera
New York?, 1977
Paul Wunderlich
Huiles, Gouaches, Lithographies, Sculptures
Karin Székessy, Photo, Phototypie
Galerie Cour St Pierre
Genf, 1975
Paul Wunderlich
Le bateau lavoir
Paris, 1985-86

Publikationen



Eine Auswahl der Publikationen von Paul Wunderlich
Hans Holländer
Labyrinthe
Das Werk von Paul Wunderlich
Jonas Beyer
Paul Wunderlich
Frühe Lithografien
Jensen, J.C.: Paul Wunderlich-eine Werkmonographie.
Edition Volker Hubert, Offenbach am Main: 1980.
Paul Wunderlich: Werkverzeichnis der Druckgraphik 1948 bis 1982.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1983.
Paul Wunderlich: Werkverzeichnis der Druckgraphik II 1983 bis 2004.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2005.
Spielmann, H.: Paul Wunderlich: Skulpturen und Objekte bearbeitet von Carsten Riediger.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1988.
Spielmann, H.: Wunderlich: Skulpturen und Objekte Band II 1989-1999.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2000.
Spielmann, Heinz: Wunderlich: Schmuck, Ornaments, Ornement.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2002.
Jensen, J.C.: Paul Wunderlich: Pastelle.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2007.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich Portraits
Herausgeber Thomas C. Garbe
Verlag Felix Jud&Co. Hamburg: 2007.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich und Karin Székessy Correspondenzen.
Belser Verlag Stuttgart-Zürich: 1977.
Mann, Thomas: Mario und der Zauberer, ein tragisches Reiseerlebnis. Lithographien von Paul Wunderlich.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2004.
Paul Wunderlich: Malerei – Zeichnung – Skulptur 1957-1987.
Cismar: 1987.
Paul Wunderlich – Metamorphosen.
Ein Querschnitt durch das Werk kommentiert von Hans Holländer.
Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985.
Paul Wunderlich: Poesie und Präzision, Werke 1987– 2007.
Edition Braus, 2007
Die Heimkehr des Paul Wunderlich.
Stiftung für das Paul Wunderlich
Haus Eberswalde, 2007.
Karin Székessy und Paul Wunderlich - Korrespondenzen in Bildern.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2008.
Dichter, Denker, Potentaten;
Paul Wunderlich - ein Plädoyer für Freiheit und Demokratie.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2008.
Paul Wunderlich: Beflügelt - im Spannungsfeld von Design und Objektkunst.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2010.
Hans Holländer: Labyrinthe – Das Werk von Paul Wunderlich
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2011.
Notizen Paul Wunderlich.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1974.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich: Lithographien 1959-1973.
Office du livre fribourg: 1974.
Dr. Robert D Smet: Paul Wunderlich: gouaches, dessins, lithos, sculptures.
Hall-Palais des Beaux-Arts de Bruxelles
Europalia 77 – Bundesrepublik Deutschland: 1977.
Homo Sum. 34 Zeichnungen von Paul Wunderlich.
Edition Volker Hubert, Offenbach am Main:1978.
Paul Wunderlich: Die andere Sicht.
Galerie Steinrötter, Münster: 2004.
Paul Wunderlich: Retrospective Exhibition
Art Life, Japan: 1995.
Wunderlich, P. & Denoel Paris: Paul Wunderlich: lithographies et peintures
1972
Paul Wunderlich: A Series of new Lithographs.
Hanke Switzerland.k., 1988.
Wegzeichen im Unbekannten
19 dt. Maler zu Fragen der
zeitgenössischen Kunst
Rothe Verlag, Gerabronn: 1962.
Saucet, J.: La septieme Face du De.
Paul Wunderlich
Editions Filipacchi, Paris: 1979.
Wunderlich: Kaltnadel, Drypoint, Pointe sèche.
Hamburg: 1999.
Wunderlich: Kaltnadel, Drypoint, Pointe sèche II.
Hamburg: 2001.

Filme



Eine Auswahl der Filme über Paul Wunderlich
Paul Wunderlich
Einblicke in sein Leben
Rechte: Raddatz/Bonin im Auftrag des WDR, 1968
Zum Anlass des 60. Geburtstages von Paul Wunderlich
Abendblick, 1987
Rechte: ProSiebenSat.1 Produktion GmbH
Portrait Paul Wunderlich
1985
Rechte: Editions Sonet AB, Schweden
»Mythos« Rosenthal
Kooperation zwischen der Porzellanmanufaktur
Rosenthal & Paul Wunderlich
Rechte: Rosenthal GmbH

Links



Volker Huber Edition und Galerie
www.edition-huber.de

Galerie Steinrötter
www.steinroetter.de

Galerie Hohmann
www.christianhohmann.com

Redfern Galerie
www.redfern-gallery.com

Stiftung für »Das Paul Wunderlich Haus«
www.paul-wunderlich-haus.de

Karin Székessy
www.karinszekessy.de

Impressum



Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Teledienstgesetzes:

Karin Székessy
E-Mail: [email protected]

Konzeption & Design:
Circleculture Cc: GmbH
Gipsstrasse 11
10119 Berlin
www.circleculture-agency.com

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
 
Quellenangaben: Disclaimer eRecht24

Kontakt



Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte richten Sie Ihre Email an die folgende Adresse:
[email protected]
 

intro
 

Intro
Intro

Painting
 

An introduction by Hans Holländer
An introduction by Hans Holländer
Freundinnen, 1959
Oil on hardboard
120 x 90 cm
Trompetenohr, 1962
Oil on canvas
130 x 98 cm
Kleine Menagerie, 1963
Oil on canvas and collage
130 x 102 cm
Die schöne Fotografin, 1964
Oil on canvas
162 x 130 cm
Leda mit dem Schwan, 1966
Oil on canvas
162 x 130 cm
Interieur, 1967
Oil on canvas
162 x 130 cm
Der Ideologe, 1973
Acrylic on canvas
116 x 89 cm
Twilight, 1971
Oil on cardboard
75 x 90 cm
Jupiter, 1997
Acrylic on canvas
100 x 130 cm
Der Maler, 1999
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Sphinx und Tod mit Hunden, 1979
Gouache
157 x 120 cm
Hermaphroditenhemd, 1973
Acrylic on canvas
146 x 114,5 cm
Offener Mantel, 1973
Acrylic on canvas
146 x 114,5 cm
Engel mit dem Zeigefinger lII, 1967
Oil on canvas
162 x 130 cm
Der Mann, der eine Rose isst, 1965
Oil on canvas
162 x 30 cm
Frauenkopf unter Regenbogen, 1988
Oil on paper
90 x 70 cm
Pandora (after école de Fontainebleau), 1990
Acrylic on canvas
130 x 200 cm
Herkules und Omphale (nach Cranach), 1990
Acrylic on canvas
100 x 150 cm
Schwestern, 1993
Acrylic on canvas
100 x 130 cm
Dame á sa toilette, 1990
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Sebastian, 1958/59
Oil on hardboard
160 x 140 cm
Aurora II, 1964
Oil on canvas
130 x 97 cm
Salomo Vll, 1969
Gouache
65 x 50 cm
Portrait Samuel Johnson, 1996
Acrylic on canvas
140 x 120 cm
Kaiser Akahito, 1991
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Kaiserin, 1991
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Zauberin, 1993
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Schuh ll, 1976
Acrylic on canvas
65 x 56 cm
Paar mit rotem Kleid, 1999
Acrylic on canvas
130 x 90 cm

Sculptures
 

An introduction by Paul Wunderlich and Hans Holländer

An introduction by Paul Wunderlich and Hans Holländer

Familie (3 Figuren), 2000
Polymer/granite
H 57 cm
Schutzengel, 2005/06
Bronze/granite
H 90 cm
Möwe, 2005
Steell/bronze
H 107 cm
Figuren, 2000
Bronze
Autoportrait mit Krawatte, 1998
Bronze
H 26 cm
Torso (gross), 1997
Bronze, marble pedestral
H 33 cm
Grosser Schuh, 2003
Plaster
H 150 cm
Grosse Hermesstele, 1997
Bronze
H 170 cm
Studio, 2006
Grosser Tierschädel, 1997
Bronze
L 80 cm
Selbstportrait, 2007
Bronze
H 20 cm
Kopf der Diana, 1997
Bronze
H 43 cm
Chairman I, 1968
Bronze (5 pieces)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Chairman II, 1968
Bronze (5 pieces)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Chairman III, 1968
Bronze (5 pieces)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Gartenfiguren, 1994/95
H 230 cm
Tänzerin im Blumenkleid
Plaster
H 56 cm
Schachtisch mit Figuren und Sesseln
Detail Grosse Sirene, 1996
Bronze
Studio Hamburg, 2007
Gartenfiguren, 1999
Ausschnitt Grosser Raubvogel, 1996
Bronze
Grosse Gärtnerin, 1998
Bronze
H 230 cm
Eule I, 1998
Bronze
H 35 cm
Artiste, 1998
Bronze
H 50 cm
Grosser Minotauros, Atelier, 1998
Plaster
Der grosse Affe, 1996
Bronze
H 170 cm
Grosse Nike, 1978
Bronze, marble
H 153 cm
Verschiedene Skulpturen,
1997-2000
Hund (Kopf), 2005
Bronze
H 97 cm
Hund , 2005,
Steel, Bronze
H 97 cm
Pythia und der Fragesteller, 2006
Bronze
Height of Fragesteller: 100 cm
Großer Mintauruskopf, 1993
Bronze
H 92 cm
Sitzender Mann, 1998
Bronze
H 195 cm
Weiblicher Torso, 2007
Bronze, marble pedestral
H 69 cm
Harpyie, 1996
Fountain figure, Bronze
H 88 cm
Flügelfrau, 2004
Bronze
H 147 cm
Studio, 2006
Group of steel figures, 2005
Bronze figures diverse, 2000
Tanzende Dame und sitzender Mann, 1994/1995
Bronze

Etchings
 

An introduction by Marilyn McCully
An introduction by Marilyn McCully
Drei Diktatoren, 2002
90 x 60 cm
Couple II, 2003
50 cm x 65 cm
Das neue Kleid, 2000
80 x 60 cm
Drei Männer und ein weinendes Kind, 2000
65 x 50 cm
Blick zurück, 2000
65 x 50 cm
Kind mit Früchten, 2000
29 x 20 cm
Frau mit Baby, 2000
80 x 60 cm
Die Schwalben sind da!, 2000
90 x 120 cm
Maler und Modell III, 2000
100 x75 cm
Eulen und anderes, 1999
29,5 x 21,0 cm
Drei Tänzer mit Hund
29,5 cm x 21,0 cm
Mein Garten, 1999
29,0 x 20,0 cm
Laura, 1999
29,5 x 21,0 cm
Der Maler, 1999
59,8 x 35,0 cm
Unter der Dusche, 1999
29,5 x 21,0 cm
Nachbars Hunde
16,0 x 25,0 cm
Portrait F.J.R., 2000
14,0 x 10,0 cm

Lithographs
 

An introduction by Paul Wunderlich and Hanns Theodor Flemming
An introduction by Paul Wunderlich and Hanns Theodor Flemming
Er wird alt, 1962
4 colours
44,6 x 56,6 cm
20.Juli 1944 - Blatt 5, 1959
single-colour black
handmade paper
54,4 x 32,8 cm
qui s‘explique - Blatt 6, 1959
single-colour black
handmade paper
42,3 cm x 33,5 cm
Sandwichlady 2, 1960
4 colours
handmade paper
50 x 35,7 cm
Leda - Blatt 4, 1962
3 colours
Rives handmade paper
65 x 50 cm
Bosomfriends 2, 1965
4 colours
Rives handmade paper
46,2 x 58,2 cm
Der blaue Engel, 1967
on zinc and stone with 3 colours
Arches handmade paper
43,2 x 55,1 cm
On a rainy afternoon, 1967
on zinc in 3 colours
Arches handmade paper
42,8 x 59,4 cm
Herrin und Hund, 1972
4 colours
66 x 50,5 cm
Selbst als Adam mit Anton und Adler, 1974
8 colours
Rives handmade paper
79,9 x 59,7 cm
Traum einer Odaliske, 1975
9 colours
Rives handmade paper
76,5 x 58 cm
Giacomo Joyce - Blatt 6, 1976
Heliography in 4 colours
Rives handmade paper
66,4 x 50,5 cm
Tod und Sphinx, 1978
3 colours, Irisprint
Fabriano Murillo handmade paper, black
84 x 64 cm
Alexander von Humboldt, 1987
4 colours
Rives handmade paper
84 x 64 cm
Fall-Blatt 3, 1980
5 colours, Irisprint
Rives handmade paper
76 x 55 cm
Engel, 1996
Double sheet, 6 colours
Zerkall handmade paper
131 x 99 cm
Kommunikation, 1982
6 colours, Irisprint
Rives handmade paper
94,5 x 66,7 cm
Memento mori1 I, 1988
6 colours, Irisprint
Zerkall handmade paper
97,5 x 67 cm
Der Künstler und seine Kritiker, 2004
2 colours, Irisprint
Zerkall handmade paper
75 x 55 cm
Der Spiralenmaler, 1999
8 colours, 3 colours via Irisprint
Zerkall handmade paper
78 x 56 cm
Marat, 1989
Double sheet: Top 6 bottom 8 colours
130 x 93,5 cm
Die Köchin, 1989
Double sheet: Top 7 bottom 10 colours
Zerkall handmade paper
127,5 x 92,5 cm
Fructidor, 1989
Double sheet: Top 4 bottom 8 colours
128,5 x 93,5 cm

Objects
 

An introduction by B. Ihrke, F. Göritz, I. Fischer, Fritz J. Raddatz...
An introduction by B. Ihrke, F. Göritz, I. Fischer, Fritz J. Raddatz...
Schalenobjekt und kleiner Totenkopf, 1993
Bronze
Wandleuchter, 1995
Rosenthal
Porcelain
L 38,7 x B 18 x H 12 cm
Teppichboden, 1998
Polyamide and polyester
Teekanne, 1985
Rosenthal
White porcelain, glazed
L 20,9 x B 30 x H 12,7 cm
Torso I, 1996
Collier
Silver, moonstones
L 6,5 x B 4 cm
Archeopterix, 2009
Collier
Gold, emanel, brilliants
L 8 cm
Engel des Friedens, 2010
Bronze
H 63 cm
Ginko, 1998
Armreif
Gold, perl, brilliant
H 4,7 x Durchmesser 6 cm
Rochen I, 1999
Collier
Silver
H 9 x B 6 cm
Auge, 1998
Emanel, gold, brilliants
L 6,5 x B 3,4 cm
Stierkopf, 2003
Collier
Silver, carneol
H 5,1 x B 8,5 cm
Archeopterix Collier, 2005
Silver, rubies
L 8 cm
Gabelweihe und Rochen II, 2001
Brooch and Collier
Silver, opal
Brooch 6,5 x 6 cm; Collier 8,9 x 7,2 cm
Flügelfrau, 2006
Brooch
Sllver, opal, rubies
L 7,5 cm
Silberschmuck, 2000
Silberschmuck, 2003
Schneckentisch, 1978
Bronze, marble
Obelisk, 1981
Aluminium, marble, bronze
Geschirr Leola, 1985
Porcelain
Paul Wunderlich at his aluminium table, 1968
Wallpaper, 1972
Eisensessel, 1998
Wrought iron
H 114 x B 55 x T 44,5 cm
Candleholder, 1993 und Viktoria, 2008
Bronze
Candleholder: H 33 x B 40 x T 22 cm
Widder Collier, 2003
Silver
L 8 cm
Rochen Collier, 2003
Silver, ruby
L 9 cm
Brosche Hund
Silver, ruby
H 6,5 cm
Nike Collier, 1977
Silver
H 22,3cm
Auge III Brosche, 1998
Gold, emanel, ruby
L 6,5cm
Konsolentisch I, 2000
Stahl, marble, bronze
H 90 cm

Drawings / Pastels
 

An introduction by Jens C. Jensen
An introduction by Jens C. Jensen
Selbstportrait, 2008
Lithography, colored
85,5 x 63,5 cm
Bertolt Brecht, 2008
Pencil, brush on paper
60 x 42 cm
Gottfried Benn, 2009
Pencil, brush on paper
60 x 42 cm
Thomas Braasch, 2008
Pencil, brush on paper
60 x 42 cm
Johannes Paul II, 2005
Pastel
42 x 30 cm
Hans Bellmer, 1978
Gouache
73 x 90 cm
Portrait Erich Mühsam, 1977
Gouache
90 x 73 cm
Paar, 2007
Water colour on paper, partly printed with vacuum
90 x 70 cm
Sketch for furniture, 1987
Mona Lisa, 1969
pen-and-inc drawing
Sketch Vogel
Original drawing on polymere, 2001
6,5 x 3,7 cm
Vogel l, 2005
Pastel
59 x 46 cm
Der Taschenspieler IV
Pastel
59 x 46 cm
Familie mit Hund, 2005
Pastel
59 x 46 cm
Selbstportrait, 2004
Pastel
130 x 100 cm
Das Weib des Lot VIII, 2006
Pastel
130 x 100 cm
Fisch angerichtet IV, 2009
Pastel
26 x 35 cm
Familie, 2005
Pastel
59 x 46 cm
Verliebtes Paar, 2008
Pastel
90 x 70 cm
Stehender und sitzender Akt, 1968
Gouache
100 x 70 cm
Figuren, 1969
Gouache on paper
90 x 73 cm
Karin und Paul, 1975
Pencil on paper
86,5 x 62,5 cm
Homo Sum, 1978
Pencil, pen-and-inc, oil on cardboard
90 x 73 cm
Homo Sum, 1978
Pencil, pen-and-inc, oil on cardboard
86 x 73 cm
Torso, 1969
pen-and-inc drawing on paper
50 x 60 cm
Hexen (nach Baldung Grien), 2009/10
Pastel and watercolour
60 x 39 cm
Zu Baldung Grien, 2009
Pastel and watercolour
60 x 39 cm
Doppelportrait Karin und Paul, 1973
Drawing and watercolour on paper
90 x 73 cm

Life's Work
 

The career of Paul Wunderlich
The career of Paul Wunderlich

Portraits
 

An Introduction by Heinz Spielmann
An Introduction by Heinz Spielmann
Postcard 14.6.1955
1958
At Dragonerstall, 1964
Book cover Kunsthalle Düsseldorf, 1964
Desjoberts, Paris 1965
Desjoberts, Paris 1966
1967
1967
At Visat, Paris 1969
Drawing, 1969
At Mourlot, 1970
1970
At Desjoberts, Paris 1972
PW, 1974
1975
1979-80
Atelier Collonnaden, 1980
1980
Paul Wunderlich, 1985
Wrangelstrasse, 1985
60th birthday with Horst Janssen, 1987
60th birthday with Horst Janssen, 19877
Fritz+Paul, 1987
Fritz+Paul, 1987
1988
Ringgenberg, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Studio France, 1991
1995
With Hickmet Ileri, 1995
1995
1995
Paul Wunderlich France, 1996
1998
1999
Paul Wunderlich, Karin Székessy, 2000
2003
PW Studio Hamburg, 2004
PW Studio Hamburg, 2008
Paul Wunderlich, 2008
Studio France, 2009
Paul, 2009

CV
 

Important dates in the life of Paul Wunderlich
Important dates in the life of Paul Wunderlich

Quotes and Texts
 

Texts from and on Paul Wunderlich
Texts from and on Paul Wunderlich

Jonas Beyer
Frühe Lithografien

Paul Wunderlich
Jonas Beyer: Frühe Lithografien
Schenkung Dieter Brusberg
Gedruckt im Auftrag der Freunde der Kunsthalle e.V.

Fritz J. Raddatz
Bildbeschreibungen

Philipp Otto Runge "Der Morgen" und Paul Wunderlich "Aurora"
Eine vergleichende Interpretation
Hamburger Kunsthalle, 01.06.2010

Paul Wunderlich
The other view

Paul Wunderlich:
The other view
Galerie Steinrötter, Münster: 2004

Fritz J. Raddatz
about Paul Wunderlich and Karin Székessy

Fritz J. Raddatz: Paul Wunderlich und Karin Székessy Correspondenzen
Belser Verlag Stuttgart-Zürich: 1977

Paul Wunderlich
On questions of contemporary art

Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987

Paul Wunderlich
Death and Eros

Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987

Paul Wunderlich
Original and Reproduction

Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987

Paul Wunderlich
on „Qui séxplique“

Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987

Alain Jouffroy
Wunderlich's ulterior motive

Wunderlichs Hintergedanke
von Alain Jouffroy

Paul Wunderlich
The Technique

Paul Wunderlich
New Lithographs 1988

Marilyn McCully
Wunderlichs private world - Visiting Paul Wunderlich in France

Wunderlich
Kaltnadel · Drypoint ·
Pointe séche II
Hamburg: 2001

Current
 

Current Exhibitions
Current Exhibitions
Paul Wunderlich - Das frühe lithographische Werk
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
February 5th - May 27th 2012

Selection
 

A selection of posters from Paul Wunderlich's exhibitions
A selection of posters from Paul Wunderlich's exhibitions
Paul Wunderlich
Zwischen Provokation und Poesie
Horst Janssen Museum
Oldenburg, 2012
7th world congress of anaesthesiologists
Hamburg, 1980
Paul Wunderlich
Orangerie Cologne
Köln, 1975
Wunderlich
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig, 1987-88
Wunderlich
Lithographies Récentes
1972 - 1976
Galerie Berggruen
Paris, 1976
Paul Wunderlich
Hermaphroditenhemd
Brussels, 1977
Ballet National de Marseille
Roland Petit
Opera Municipal
Marseille, 1981
Paul Wunderlich
Karin Székessy
Galerie Brusberg, 1968
Paul Wunderlich
Japan, 1995
Wunderlich »Homo Sum«
Galerie Negru
Paris 1978
Paul Wunderlich
Aquarelles & Lithographies
Galerie Berggruen
Paris 1972
Wunderlich
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Cismar, 1987
Wunderlich
The everard read gallery
Johannesburg, 1987
Paul Wunderlich Zeichnungen etc.
Karin Székessy Fotos
Galerie Brusberg
Hannover, 1968
Aida
Metropolitan Opera
New York?, 1977
Paul Wunderlich
Huiles, Gouaches, Lithographies, Sculptures
Karin Székessy, Photo, Phototypie
Galerie Cour St Pierre
Genf, 1975
Paul Wunderlich
Le bateau lavoir
Paris, 1985-86

Publications
 

Selected publications from and about Paul Wunderlich
Selected publications from and about Paul Wunderlich
Hans Holländer
Labyrinthe
Das Werk von Paul Wunderlich
Jonas Beyer
Paul Wunderlich
Frühe Lithografien
Jensen, J.C.: Paul Wunderlich-eine Werkmonographie.
Edition Volker Hubert, Offenbach am Main: 1980.
Paul Wunderlich: Werkverzeichnis der Druckgraphik 1948 bis 1982.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1983.
Paul Wunderlich: Werkverzeichnis der Druckgraphik II 1983 bis 2004.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2005.
Spielmann, H.: Paul Wunderlich: Skulpturen und Objekte bearbeitet von Carsten Riediger.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1988.
Spielmann, H.: Wunderlich: Skulpturen und Objekte Band II 1989-1999.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2000.
Spielmann, Heinz: Wunderlich: Schmuck, Ornaments, Ornement.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2002.
Jensen, J.C.: Paul Wunderlich: Pastelle.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2007.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich Portraits
Herausgeber Thomas C. Garbe
Verlag Felix Jud&Co. Hamburg: 2007.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich und Karin Székessy Correspondenzen.
Belser Verlag Stuttgart-Zürich: 1977.
Mann, Thomas: Mario und der Zauberer, ein tragisches Reiseerlebnis. Lithographien von Paul Wunderlich.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2004.
Paul Wunderlich: Malerei – Zeichnung – Skulptur 1957-1987.
Cismar: 1987.
Paul Wunderlich – Metamorphosen.
Ein Querschnitt durch das Werk kommentiert von Hans Holländer.
Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985.
Paul Wunderlich: Poesie und Präzision, Werke 1987– 2007.
Edition Braus, 2007
Die Heimkehr des Paul Wunderlich.
Stiftung für das Paul Wunderlich
Haus Eberswalde, 2007.
Karin Székessy und Paul Wunderlich - Korrespondenzen in Bildern.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2008.
Dichter, Denker, Potentaten;
Paul Wunderlich - ein Plädoyer für Freiheit und Demokratie.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2008.
Paul Wunderlich: Beflügelt - im Spannungsfeld von Design und Objektkunst.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2010.
Hans Holländer: Labyrinthe – Das Werk von Paul Wunderlich
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2011.
Notizen Paul Wunderlich.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1974.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich: Lithographien 1959-1973.
Office du livre fribourg: 1974.
Dr. Robert D Smet: Paul Wunderlich: gouaches, dessins, lithos, sculptures.
Hall-Palais des Beaux-Arts de Bruxelles
Europalia 77 – Bundesrepublik Deutschland: 1977.
Homo Sum. 34 Zeichnungen von Paul Wunderlich.
Edition Volker Hubert, Offenbach am Main:1978.
Paul Wunderlich: Die andere Sicht.
Galerie Steinrötter, Münster: 2004.
Paul Wunderlich: Retrospective Exhibition
Art Life, Japan: 1995.
Wunderlich, P. & Denoel Paris: Paul Wunderlich: lithographies et peintures
1972
Paul Wunderlich: A Series of new Lithographs.
Hanke Switzerland.k., 1988.
Wegzeichen im Unbekannten
19 dt. Maler zu Fragen der
zeitgenössischen Kunst
Rothe Verlag, Gerabronn: 1962.
Saucet, J.: La septieme Face du De.
Paul Wunderlich
Editions Filipacchi, Paris: 1979.
Wunderlich: Kaltnadel, Drypoint, Pointe sèche.
Hamburg: 1999.
Wunderlich: Kaltnadel, Drypoint, Pointe sèche II.
Hamburg: 2001.

Films
 

Selected films about Paul Wunderlich
Selected films about Paul Wunderlich
Paul Wunderlich
Insight into his life
Copyright: Raddatz/Bonin for WDR, 1968
On occasion of the 60th birthday of Paul Wunderlich
Abendblick, 1987
Copyright: ProSiebenSat.1 Produktion GmbH
Portrait Paul Wunderlich
1985
Copyright: Editions Sonet AB, Sweden
»Mythos« Rosenthal
Cooperation betweeen the porcelain manufacturer
Rosenthal & Paul Wunderlich
Copyright: Rosenthal GmbH

Links
 

Imprint
 

Contact
 

intro



Intro

Painting



Paul Wunderlich is a painter, graphic artist, plastic sculptor and also a "designer" from time to time. He creates pictures and things both fictional and real. The established difference between pure and applied art is of no interest to him. Although he is mostly curious about the various forms and combinations of painting, of drawings, of graphics and of plastic sculpture, nevertheless, he is not reluctant to carry out tasks that are more purpose-driven or are short-lived. He also sketched examples of scenery. Anyhow, elegance involves more determination than fashion and should be understood, primarily, as a counter term against trivia, namely in the sense of the use of these words in maths.  Fashion is no characteristic feature in these pictures, but it can be their object, ironically transported, like everything else into a new, complex form of existence. After all, fashion is about dressing up, a costume for the body, and Wunderlich has often created pictures with the costumes of the body, which may include the body itself [...], by exploring with his thoughts.
Paul Wunderlich
Metamorphosen
Ein Querschnitt durch das Werk kommentiert von Hans Holländer Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985
Freundinnen, 1959
Oil on hardboard
120 x 90 cm
Trompetenohr, 1962
Oil on canvas
130 x 98 cm
Kleine Menagerie, 1963
Oil on canvas and collage
130 x 102 cm
Die schöne Fotografin, 1964
Oil on canvas
162 x 130 cm
Leda mit dem Schwan, 1966
Oil on canvas
162 x 130 cm
Interieur, 1967
Oil on canvas
162 x 130 cm
Der Ideologe, 1973
Acrylic on canvas
116 x 89 cm
Twilight, 1971
Oil on cardboard
75 x 90 cm
Jupiter, 1997
Acrylic on canvas
100 x 130 cm
Der Maler, 1999
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Sphinx und Tod mit Hunden, 1979
Gouache
157 x 120 cm
Hermaphroditenhemd, 1973
Acrylic on canvas
146 x 114,5 cm
Offener Mantel, 1973
Acrylic on canvas
146 x 114,5 cm
Engel mit dem Zeigefinger lII, 1967
Oil on canvas
162 x 130 cm
Der Mann, der eine Rose isst, 1965
Oil on canvas
162 x 30 cm
Frauenkopf unter Regenbogen, 1988
Oil on paper
90 x 70 cm
Pandora (after école de Fontainebleau), 1990
Acrylic on canvas
130 x 200 cm
Herkules und Omphale (nach Cranach), 1990
Acrylic on canvas
100 x 150 cm
Schwestern, 1993
Acrylic on canvas
100 x 130 cm
Dame á sa toilette, 1990
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Sebastian, 1958/59
Oil on hardboard
160 x 140 cm
Aurora II, 1964
Oil on canvas
130 x 97 cm
Salomo Vll, 1969
Gouache
65 x 50 cm
Portrait Samuel Johnson, 1996
Acrylic on canvas
140 x 120 cm
Kaiser Akahito, 1991
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Kaiserin, 1991
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Zauberin, 1993
Acrylic on canvas
130 x 100 cm
Schuh ll, 1976
Acrylic on canvas
65 x 56 cm
Paar mit rotem Kleid, 1999
Acrylic on canvas
130 x 90 cm

Sculptures




Allocating line to space: this is also how Wunderlich's plastic sculptures can be described. Apart from many other things, the public knew less of the sculptures than of the paintings. Still, at first sight, this may not seem unfamiliar to many because some plastic sculptural subjects are parallel with his lithographs. Compared with the sculptural works of Picasso and Max Ernst, this plays a prominent role in terms of volume and inventiveness in the discipline which we have come to know as "Malerplastik" (lit. painter plastic sculpture). The word tells us that this is not just sculpture and plastic sculpture by sculptors. A type of plastic sculpture approximating painting, complete with deception and illusion; sculptural ideas, realised primarily in the way painters do; shapes explained through sight more than touch, experimental production methods removed from strict standards.

Paul Wunderlich
Malerei Zeichnung Skulptur
1951-1987 Cismar
1987 Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig
und Edition Volker Huber Offenbach am Main: 1987
und: Hans Holländer LABYRINTHE - Das Werk von Paul Wunderlich
Edition Volker Huber Offenbach am Main: 2011
Familie (3 Figuren), 2000
Polymer/granite
H 57 cm
Schutzengel, 2005/06
Bronze/granite
H 90 cm
Möwe, 2005
Steell/bronze
H 107 cm
Figuren, 2000
Bronze
Autoportrait mit Krawatte, 1998
Bronze
H 26 cm
Torso (gross), 1997
Bronze, marble pedestral
H 33 cm
Grosser Schuh, 2003
Plaster
H 150 cm
Grosse Hermesstele, 1997
Bronze
H 170 cm
Studio, 2006
Grosser Tierschädel, 1997
Bronze
L 80 cm
Selbstportrait, 2007
Bronze
H 20 cm
Kopf der Diana, 1997
Bronze
H 43 cm
Chairman I, 1968
Bronze (5 pieces)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Chairman II, 1968
Bronze (5 pieces)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Chairman III, 1968
Bronze (5 pieces)
H 135 x B 25 x T 48 cm
Gartenfiguren, 1994/95
H 230 cm
Tänzerin im Blumenkleid
Plaster
H 56 cm
Schachtisch mit Figuren und Sesseln
Detail Grosse Sirene, 1996
Bronze
Studio Hamburg, 2007
Gartenfiguren, 1999
Ausschnitt Grosser Raubvogel, 1996
Bronze
Grosse Gärtnerin, 1998
Bronze
H 230 cm
Eule I, 1998
Bronze
H 35 cm
Artiste, 1998
Bronze
H 50 cm
Grosser Minotauros, Atelier, 1998
Plaster
Der grosse Affe, 1996
Bronze
H 170 cm
Grosse Nike, 1978
Bronze, marble
H 153 cm
Verschiedene Skulpturen,
1997-2000
Hund (Kopf), 2005
Bronze
H 97 cm
Hund , 2005,
Steel, Bronze
H 97 cm
Pythia und der Fragesteller, 2006
Bronze
Height of Fragesteller: 100 cm
Großer Mintauruskopf, 1993
Bronze
H 92 cm
Sitzender Mann, 1998
Bronze
H 195 cm
Weiblicher Torso, 2007
Bronze, marble pedestral
H 69 cm
Harpyie, 1996
Fountain figure, Bronze
H 88 cm
Flügelfrau, 2004
Bronze
H 147 cm
Studio, 2006
Group of steel figures, 2005
Bronze figures diverse, 2000
Tanzende Dame und sitzender Mann, 1994/1995
Bronze

Etchings



Wunderlich's private world - Visiting Paul Wunderlich in France.

With an artist enjoying as much public recognition as Paul Wunderlich, it comes as a surprise that his work could still be as personal as it is. The special world created by him, especially during his long collaboration with the photographer, Karin Székessy, can only be accessed through his art. Last summer, when my husband and I were travelling in the French countryside {…}, we barely knew what to expect. A first indication was our meeting with his daughter, Laura, {…} who could easily be identified as one of the beautiful creatures living in the private space of Paul Wunderlich's art. Wunderlich's collaboration with his wife, Karin Székessy, is the heart of his activity as an artist {…}. Her seductive, erotic photographs combine surrealist sensitivity with a good eye for colours and a perceptive understanding of new opportunities in presenting digital images. {…} above all, Wunderlich is inspired by Karin's presence.
Wunderlich
Kaltnadel
Drypoint Point sèche II
Hamburg: 2001
Drei Diktatoren, 2002
90 x 60 cm
Couple II, 2003
50 cm x 65 cm
Das neue Kleid, 2000
80 x 60 cm
Drei Männer und ein weinendes Kind, 2000
65 x 50 cm
Blick zurück, 2000
65 x 50 cm
Kind mit Früchten, 2000
29 x 20 cm
Frau mit Baby, 2000
80 x 60 cm
Die Schwalben sind da!, 2000
90 x 120 cm
Maler und Modell III, 2000
100 x75 cm
Eulen und anderes, 1999
29,5 x 21,0 cm
Drei Tänzer mit Hund
29,5 cm x 21,0 cm
Mein Garten, 1999
29,0 x 20,0 cm
Laura, 1999
29,5 x 21,0 cm
Der Maler, 1999
59,8 x 35,0 cm
Unter der Dusche, 1999
29,5 x 21,0 cm
Nachbars Hunde
16,0 x 25,0 cm
Portrait F.J.R., 2000
14,0 x 10,0 cm

Lithographs



The technique that I have been using for my lithographs since 1988 is new in 2 aspects: 1.) The result is achieved without correction copies, that is step by step while the edition is printed. 2.) The same stone is used for all colours. {…} In contrast to the "traditional" surrealists, he always develops his topics based on the purely formal, based on a playful treatment of sculptural tools. His efforts are neither governed by a dogmatic programme, nor {…} another intentional process of lifting the subconscious into consciousness. For Wunderlich, the motif grows with the shape. With such a creative process "parallel to nature", he resembles abstract artists. Also in that he does away with surrealist ”Depth perception" and with all effects outside painting and graphics {…} In contrast to most works by leading surrealists, it is also possible to enjoy Wunderlich's creations, especially his lithographs, as "pure form". Experiences with the abstract are integrated into them, a "new surrealism based on form"{…}.
Paul Wunderlich
New Lithographs 1988
und:
Paul Wunderlich zum 80. Geburtstag
»Die frühen Jahre«
Bilder, Blätter, Bronzen
1959-1971
Edition Brusberg Berlin: 2007
Er wird alt, 1962
4 colours
44,6 x 56,6 cm
20.Juli 1944 - Blatt 5, 1959
single-colour black
handmade paper
54,4 x 32,8 cm
qui s‘explique - Blatt 6, 1959
single-colour black
handmade paper
42,3 cm x 33,5 cm
Sandwichlady 2, 1960
4 colours
handmade paper
50 x 35,7 cm
Leda - Blatt 4, 1962
3 colours
Rives handmade paper
65 x 50 cm
Bosomfriends 2, 1965
4 colours
Rives handmade paper
46,2 x 58,2 cm
Der blaue Engel, 1967
on zinc and stone with 3 colours
Arches handmade paper
43,2 x 55,1 cm
On a rainy afternoon, 1967
on zinc in 3 colours
Arches handmade paper
42,8 x 59,4 cm
Herrin und Hund, 1972
4 colours
66 x 50,5 cm
Selbst als Adam mit Anton und Adler, 1974
8 colours
Rives handmade paper
79,9 x 59,7 cm
Traum einer Odaliske, 1975
9 colours
Rives handmade paper
76,5 x 58 cm
Giacomo Joyce - Blatt 6, 1976
Heliography in 4 colours
Rives handmade paper
66,4 x 50,5 cm
Tod und Sphinx, 1978
3 colours, Irisprint
Fabriano Murillo handmade paper, black
84 x 64 cm
Alexander von Humboldt, 1987
4 colours
Rives handmade paper
84 x 64 cm
Fall-Blatt 3, 1980
5 colours, Irisprint
Rives handmade paper
76 x 55 cm
Engel, 1996
Double sheet, 6 colours
Zerkall handmade paper
131 x 99 cm
Kommunikation, 1982
6 colours, Irisprint
Rives handmade paper
94,5 x 66,7 cm
Memento mori1 I, 1988
6 colours, Irisprint
Zerkall handmade paper
97,5 x 67 cm
Der Künstler und seine Kritiker, 2004
2 colours, Irisprint
Zerkall handmade paper
75 x 55 cm
Der Spiralenmaler, 1999
8 colours, 3 colours via Irisprint
Zerkall handmade paper
78 x 56 cm
Marat, 1989
Double sheet: Top 6 bottom 8 colours
130 x 93,5 cm
Die Köchin, 1989
Double sheet: Top 7 bottom 10 colours
Zerkall handmade paper
127,5 x 92,5 cm
Fructidor, 1989
Double sheet: Top 4 bottom 8 colours
128,5 x 93,5 cm

Objects



Paul Wunderlich was a multiple genius and a perfectionist. Whatever he touched became art, it mattered not whether it was chess tables, chairs, jewellery or just mundane clothes hangers; for him, there were no boundaries between genres and no taboos. His design drafts were always characterised by his search for beauty and harmony, from his own idea of functionality and his overwhelming curiosity for knowing the connections between technical procedures and production processes. This curiosity and his desire to overcome traditional views of art were central to his thinking until old age, driving him also to find new ways in graphic technology again and again. {…} His objects were created based on his very individual surroundings in everyday life. His jewellery was generally designed for Karin Székessy, also for his daughter, or for friends. The furniture was needed for the garden of his chalet in the south of France, or for his city flat, as were bowls, lights, garden figurines and fountain masks.
Paul Wunderlich
Befluegelt
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde
Schalenobjekt und kleiner Totenkopf, 1993
Bronze
Wandleuchter, 1995
Rosenthal
Porcelain
L 38,7 x B 18 x H 12 cm
Teppichboden, 1998
Polyamide and polyester
Teekanne, 1985
Rosenthal
White porcelain, glazed
L 20,9 x B 30 x H 12,7 cm
Torso I, 1996
Collier
Silver, moonstones
L 6,5 x B 4 cm
Archeopterix, 2009
Collier
Gold, emanel, brilliants
L 8 cm
Engel des Friedens, 2010
Bronze
H 63 cm
Ginko, 1998
Armreif
Gold, perl, brilliant
H 4,7 x Durchmesser 6 cm
Rochen I, 1999
Collier
Silver
H 9 x B 6 cm
Auge, 1998
Emanel, gold, brilliants
L 6,5 x B 3,4 cm
Stierkopf, 2003
Collier
Silver, carneol
H 5,1 x B 8,5 cm
Archeopterix Collier, 2005
Silver, rubies
L 8 cm
Gabelweihe und Rochen II, 2001
Brooch and Collier
Silver, opal
Brooch 6,5 x 6 cm; Collier 8,9 x 7,2 cm
Flügelfrau, 2006
Brooch
Sllver, opal, rubies
L 7,5 cm
Silberschmuck, 2000
Silberschmuck, 2003
Schneckentisch, 1978
Bronze, marble
Obelisk, 1981
Aluminium, marble, bronze
Geschirr Leola, 1985
Porcelain
Paul Wunderlich at his aluminium table, 1968
Wallpaper, 1972
Eisensessel, 1998
Wrought iron
H 114 x B 55 x T 44,5 cm
Candleholder, 1993 und Viktoria, 2008
Bronze
Candleholder: H 33 x B 40 x T 22 cm
Widder Collier, 2003
Silver
L 8 cm
Rochen Collier, 2003
Silver, ruby
L 9 cm
Brosche Hund
Silver, ruby
H 6,5 cm
Nike Collier, 1977
Silver
H 22,3cm
Auge III Brosche, 1998
Gold, emanel, ruby
L 6,5cm
Konsolentisch I, 2000
Stahl, marble, bronze
H 90 cm

Drawings / Pastels



So often, we assume of an artist aged 80 that he recapitulates his work when he sits down in front of his easel or drawing board. In actual fact, we are not prepared for surprises. We expect repetitions and self-replicas: this is what art history teaches us, with remarkable exceptions. Paul Wunderlich does not meet these expectations. We might, as was shown, discover familiar topics and image formulations in artistic reflections and in variations of etchings, pastels and drawings, but something significant has changed: his drawing style. Whereas in the past, the artist attracted criticism by reason of too much smoothness in his drawings and paintings, of his elegant lines and cool artistic form, or perhaps these also attracted particular admiration of his pictures and plastic sculptures: now, we are confronted by a drawing style that basically veers away from elegance and bases itself on child-like patterns of figures. The scale of the different figures appears random or even grotesque. {…}.
Paul Wunderlich
Pastelle
Edition Volker Huber
Offenbach am Main: 2007
Selbstportrait, 2008
Lithography, colored
85,5 x 63,5 cm
Bertolt Brecht, 2008
Pencil, brush on paper
60 x 42 cm
Gottfried Benn, 2009
Pencil, brush on paper
60 x 42 cm
Thomas Braasch, 2008
Pencil, brush on paper
60 x 42 cm
Johannes Paul II, 2005
Pastel
42 x 30 cm
Hans Bellmer, 1978
Gouache
73 x 90 cm
Portrait Erich Mühsam, 1977
Gouache
90 x 73 cm
Paar, 2007
Water colour on paper, partly printed with vacuum
90 x 70 cm
Sketch for furniture, 1987
Mona Lisa, 1969
pen-and-inc drawing
Sketch Vogel
Original drawing on polymere, 2001
6,5 x 3,7 cm
Vogel l, 2005
Pastel
59 x 46 cm
Der Taschenspieler IV
Pastel
59 x 46 cm
Familie mit Hund, 2005
Pastel
59 x 46 cm
Selbstportrait, 2004
Pastel
130 x 100 cm
Das Weib des Lot VIII, 2006
Pastel
130 x 100 cm
Fisch angerichtet IV, 2009
Pastel
26 x 35 cm
Familie, 2005
Pastel
59 x 46 cm
Verliebtes Paar, 2008
Pastel
90 x 70 cm
Stehender und sitzender Akt, 1968
Gouache
100 x 70 cm
Figuren, 1969
Gouache on paper
90 x 73 cm
Karin und Paul, 1975
Pencil on paper
86,5 x 62,5 cm
Homo Sum, 1978
Pencil, pen-and-inc, oil on cardboard
90 x 73 cm
Homo Sum, 1978
Pencil, pen-and-inc, oil on cardboard
86 x 73 cm
Torso, 1969
pen-and-inc drawing on paper
50 x 60 cm
Hexen (nach Baldung Grien), 2009/10
Pastel and watercolour
60 x 39 cm
Zu Baldung Grien, 2009
Pastel and watercolour
60 x 39 cm
Doppelportrait Karin und Paul, 1973
Drawing and watercolour on paper
90 x 73 cm

Life's Work



A HANSEATIC GENTLEMAN
Obituary for my friend, the graphic artist and designer Paul Wunderlich
by Fritz J. Raddatz

He was one of the greats. This might sound like boasting. So I will explain it. Paul Wunderlich, highly celebrated and frequently criticised, was an all-rounder. This is often misunderstood in Germany. His graphics suite "qui s 'explique" alone, on closer examination, a phallic ballet of death, was seen as unsavoury. Hamburg art authorities confiscated the folio as pornography; while the Metropolitan Museum in New York acquired the 2nd edition, and the Académie des Beaux-Arts in Paris announced Wunderlich as the only German artist accepted as a member.

Wunderlich, teacher of Horst Janssen and, as the co-director of Hamburg's Art Academy, responsible for attracting such international artists as Renato Guttuso, David Hockney and Richard Lindner to this Hanseatic city, was not content with the honorary title of the New Master of Lithography. Early on, he painted his stupendous "Responses" to role models such as the underground "Hommage à Runge", or the devastating follow-up to the 20th July, reminiscent of Francis Bacon. Then already, and over the years, his memento mori principle became apparent. The human being not as the triumphalist, but rather as a victim, a tormented creature, living in damnation: anyone able to read paintings can see that the painted metaphor is the essence of his work. And sexuality, almost always misinterpreted as wanton enticement? Examined more closely, Wunderlich's drawings and oil paintings send out a totally different signal: sexuality as menace; already harbouring death.

I was friends with him for almost exactly fifty years: he was my closest artist friend; more than 4000 letters exchanged between us present a gentleman, whose self-irony was striking, close to unsettling, as was his scepticism of life, saturated with his reading of Schopenhauer. The essence of his paintings and his stance towards life: attitude. On a small scale, this meant that when admitted to the Hamburg Academy, he countered: "Only if my colleague, Janssen, is also admitted" (very rare among literati). On a large scale, in art, this attitude gave him dignity. An example for many of us from my immediate, direct experience: when working on his James Joyce paraphrases, Wunderlich came across a poem by Joyce who, at the time, still wrote under the name of Giacomo, dealing with the beautiful Jewess, strolling along the bridges of Venice in her high heels. We discussed this for nights on end, because he was despondent, saying the memorable sentence: "But on hearing the word Jewess, my hand thinks something else." In the end, his enigmatic bronze came to life: an elegant, high-heeled shoe, which is at the same time a skull. The shoe with which "beautiful Jewesses" did not walk through Venice, but went to the camps. A sincere lack of sensitivity to art would be required to consider such an object to be "delicate".

This gradually became a stigma. Whereas Wunderlich's exhibitions in San Francisco, Cape Town or Tokyo attracted queues of visitors, and the Metropolitan set up a "Wonder Chamber" based on the sample of baroque mannerisms, his home city of Hamburg offered him nothing. The know-it-all artistically minded might be swaying excitedly in front of Olbrich's cutlery, cars and magnifying glasses; curators might be dropping their jaws at the Mirò carpet at the Fondation Maeght at Vence; the carping critics' shining eyes might be gloating on seeing the chests of Lalique jewellery in the museum in Lisbon, but: Oh Goodness, that man, Wunderlich, has created it all, crockery, tapestries and jewellery! Envy's a coal comes hissing hot from Hell. Picasso's pretty neckerchief for a Weiland FDJ (Free German Youth) meeting: yes, that's art. But Wunderlich's entirely exquisite furniture (whoever looks closely, has to notice: crooked and hidden human beings, rising from a fairy tale), ban them to the underworld! If only he had designed labels for bottles of Bordeaux like Chagall or Matisse.

But Wunderlich was a gentleman. He smiled. Every photograph, every self-portrait shows the scepticism of this smile. He had style, in dealing with people, many of whom vied for his friendship. He not only created valuable objects. He was a valuable person; capable of love for his wife, Karin, his child and grandchildren: at the end of his life, for the flowering corn poppies and lavender fields surrounding his house in Provence; a surprise for me: when his wife brought in parrot tulips with dinner, he said: "Keep an eye on them: they are most beautiful when they wither." He did not want to have a message. He liked to set an example. When the Countess of Dönhoff attacked me disdainfully, he silently sent her a torn lithograph of an orchid.

Only a few days before the death of this beloved person, utterly irreplaceable to me, I gave a small speech about him: such are the paradoxes of life. In it, I pointed out the unusual painting technique of modelling the skeletal woman's body at the centre of his "Hommage à Runge" using fingertips. I said: "he stroked them to death." Now, Karin Wunderlich stroked his dead face for me with a white rose. Worshipping goodbye to a friend like no other.
Paul Wunderlich: Beflügelt - im Spannungsfeld von Design und Objektkunst.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2010.

Portraits



Paul Wunderlich: an out-of-time contemporary

The verdict of temporary fashions hits no-one harder than the artist persisting with form and style, clarity and reason. Especially in Germany, it has always been difficult for anyone not willing to focus on irrational depth, avowals to ideologies and justifications of good intentions, instead of on form. As a result, Paul Wunderlich found on his side only those to whom rationality and transparency mattered. For him, Gottfried Benn's saying was true, that the opposite of art is "meaning well".

Few things in Paul Wunderlich's art "meant well". Time references are rarely anything other than critical. Trustfulness in formulas made him sceptical. For him, liberality always meant an inner freedom, independence from prejudice. His criticism of society and politics in his art presents itself as a no-compromise rejection of all ideas that political art could change the world. Only an individual can change: only individuals can make a change.

Wunderlich remained an individualist from the very start of his art: however, an individualist who knew that individuality can only show itself, if it knows its craft as a pièce de résistance. Individuality without a craft cannot be perceived, or only in fragments. This view was also an attitude that Wunderlich failed to share with many contemporaries, conforming with the times and the market.

After his marriage to the photographer, Karin Székessy, whom he met when they collaborated in 1963, his close family became more important to him than his art business. To summarise: he felt closer to his bulldog, Anton, than to the representatives of the cultural establishment, and the theft of his lithographs hit him harder than malicious criticism.

Wunderlich views Eros and Death as correlated; not only does his Giacomo Joyce cycle folio demonstrate this. His early pictures up to the middle of the sixties already presented transience and life in the duality of Thanatos and Eros. In the desire of the moment, a disintegration resembling decomposition becomes apparent. Anyone viewing Eros as a close relation of death has no sense of camouflage; Wunderlich unashamedly confronts the viewer with eroticism and sexuality, as a sign, an abstract, never in the flat reproduction of the scenic.
Malerei Zeichnung Skulptur
1951-1987
Abschnitt aus Heinz Spielmann
Cismar 1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig
und Edition Volker Huber Offenbach am Main: 1987
Postcard 14.6.1955
1958
At Dragonerstall, 1964
Book cover Kunsthalle Düsseldorf, 1964
Desjoberts, Paris 1965
Desjoberts, Paris 1966
1967
1967
At Visat, Paris 1969
Drawing, 1969
At Mourlot, 1970
1970
At Desjoberts, Paris 1972
PW, 1974
1975
1979-80
Atelier Collonnaden, 1980
1980
Paul Wunderlich, 1985
Wrangelstrasse, 1985
60th birthday with Horst Janssen, 1987
60th birthday with Horst Janssen, 19877
Fritz+Paul, 1987
Fritz+Paul, 1987
1988
Ringgenberg, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Druckerei E. Hanke, 1988
Studio France, 1991
1995
With Hickmet Ileri, 1995
1995
1995
Paul Wunderlich France, 1996
1998
1999
Paul Wunderlich, Karin Székessy, 2000
2003
PW Studio Hamburg, 2004
PW Studio Hamburg, 2008
Paul Wunderlich, 2008
Studio France, 2009
Paul, 2009

CV



1927

Horst Paul Wunderlich is born in Eberswalde.

1939

Volksschule (Primary School) followed by Oberrealschule (higher vocational school).

1946

School-leaving certificate at Eutin. Wunderlich attends the "Schlosskunstschule" (Art Academy) at the Eutin Castle orangery.

1947

Paul Wunderlich starts a degree at the Landeskunstschule (State Art Academy) Hamburg.

1951

Teaching post at the Higher Hochschule für Bildende Künste (University of Fine Arts) Hamburg. Here, he teaches the techniques of etching and lithography until 1960. He prints by order of Emil Nolde.

1952

Paul Wunderlich prints eleven lithographs by Oskar Kokoschka for his story "Ann Eliza Reed".

1957

First solo exhibition at the Galerie Nebelung, Düsseldorf.

1960

First important solo exhibition at the "Dragonerstall", Hamburg. The local Prosecutor's Office confiscates the cycle of drawings "qui s'explique" as "obscene drawings", later bought by the Museum of Modern Art, New York.

1962

M. S. Collins for Lithography, Philadelphia.

1963

Professor for free graphic art and painting at the Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. First solo exhibition abroad, including at museums in San Francisco and Miami. Paul Wunderlich meets the photographer, Karin Székessy, in Paris.

1964

Wunderlich's work is based on photographs by Karin Székessy.
He is awarded the Japanese Cultural Forum Award in Tokyo.

1965

Exhibitions at the Musee des Beaux Art in Mons (Belgium) and at the Pfalzgalerie Kaiserslautern. Wunderlich is awarded the Edwin Scharff Prize.

1967

Exhibitions at museums in San Rafael (USA) and at the City Art Gallery in Auckland, New Zealand. For his painting "Nude on a red sofa" (held by trust), he is awarded the Italian Premio Marzotto for painting.

1968

Paul Wunderlich resigns as a professor in Hamburg and surrenders his status as a civil servant in the interest of his own art. Travelling exhibition in the USA.
At the Tokyo biennial arts festival, Wunderlich receives the award from the Kama Kura Museum for Graphic Arts.

1969

Exhibition in Minneapolis.

1970

Stay in New York.
Exhibitions in Göteborg and at the Kunsthalle Recklinghausen.
Paul Wunderlich receives a gold medal at the Biennial Graphic Arts Festival in Florence.

1971

Paul Wunderlich marries Karin Székessy.

1972

Birth of daughter Laura.
Exhibitions in Paris, Tokyo, Osaka, Milan, Rome, Oslo.

1973

Paul Wunderlich lives in Italy and Paris for a longer period. Retrospectives at the Baukunst Galerie, Cologne and the Redfern Gallery in London.

1976

Exhibitions at the Galerie Berggruen and the Galerie Octave Negru in Paris, as well as at the Foundation Veranneman, Belgium.

1977

Exhibitions at the Redfern Gallery in London and at the Palais des Beaux Arts in Brussels.

1978

Gold medal at the Biennial Graphic Arts Festival in Listowell, Ireland.
Exhibitions in Brussels, Amsterdam and Paris.

1980

Exhibitions at the Seibu Museum, Tokyo and at the Kunsthalle Kiel.

1983

Design of the "Leda" tea set for the china company, Rosenthal.

1984

Prizes at the Biennial Graphic Arts Festivals in Taiwan and Bulgaria.

1985

Exhibitions in Paris and Stockholm.

1986

Paul Wunderlich is awarded the Arts prize of the German state of Schleswig-Holstein.

1987

Big retrospective exhibition for the artist's 60th birthday, exhibited at the Schleswig-Holstein State Museum, the Cismar Monastery and the Gottorf Castle in Schleswig.

1989

Paul Wunderlich designs the "Mythos" tea set and the "Fabula" cutlery for the Rosenthal company. Exhibitions in London and Zurich.

1991

In Darmstadt, on the occasion of the presentation of his china (Rosenthal), a retrospective exhibition is shown, presenting the first big sculpture, "Bird of prey".

1992

Start of the travelling exhibition, "Plea for reason", which is shown in Belgium, Scandinavia, Eastern Europe and Northern Germany for 6 years, including in Eberswalde in 1997.

1995

Retrospective exhibitions at Japanese museums in Tokyo, Osaka, Hokkaido and Gifu.

1997

On 26 October, Wunderlich returns to his town of birth, Eberswalde, for the first time in 52 years.
He designs four motifs for the manufacture of carpets by the Vorwerk Company.

1999

Five of his bigger sculptures are exhibited in Houston, Texas, also in a hospital park in Bochum. Exhibitions in London and Munich. Graphic arts retrospective exhibition at the Museum of Hokkaido, Japan.

2000

Exhibitions in Portland, Houston and London.

2001

Exhibitions in Hamburg, Hokkaido, London, Belgium and Münster.

2002

Exhibitions to celebrate the artist's 75th birthday, among others at the Museum in the Adler Pharmacy, Eberswalde.

2005

Ground breaking ceremony for the "Paul-Wunderlich House" attended by the artist.

2006

Statutory meeting of the "Paul-Wunderlich House Trust" and Roofing ceremony.

2007

Prominent retrospective exhibition at the Museum of the German state of Schleswig-Holstein, Gottorf Castle and Cappenberg Castle. Exhibition at the Galerie Brusberg in Berlin.
On 1 July, Federal Chancellor, Angela Merkel officially inaugurates the "Paul Wunderlich House", with a permanent exhibition relating to the artist's life and work.

2008

Paul Wunderlich is made honorary citizen of the City of Eberswalde.
Special exhibition, "Karin Székessy and Paul Wunderlich, Correspondence in Pictures" in Eberswalde.
Exhibitions at the Kunsthalle Rostock and the Redfern Gallery, London.

2009

Special exhibition "Dichter, Denker, Potentaten; Paul Wunderlichs Plädoyer für Freiheit und Demokratie" (Poet, thinker, potentate: Paul Wunderlich's plea for freedom and democracy) in Eberswalde.

2010

During the night of 5th to 6th June, Paul Wunderlich dies after a brief, but severe illness, at his house in the South of France.

Quotes and Texts



Texts from and on Paul Wunderlich
PAUL WUNDERLICH hat sich nie durch die Spezialisierung auf nur ein künstlerisches Medium einengen lassen. Der aus Eberswalde stammende Künstler fertigte Objekte unter anderem aus Aluminium und Bronze an, während er gleichzeitig als Maler und Graphiker tätig war. Vor allem aber durchbrach er die Grenze zwischen Kunst und Kunstgewerbe, um sich ebenso der künstlerischen Bearbeitung von Alltagsgegenständen zu widmen. Zwar hat ihn das bei deutschen Kritikern wiederholt in Misskredít gebracht. Doch reicht ein Blick auf das Nachbarland Frankreich, um sich davon zu überzeugen, dass seine Kunst andernorts beispiellosen Zuspruch fand: Nicht zuletzt ist Wunderlich zu Lebzeiten als einziger deutscher Künstler in die »Académie des Beaux-Arts« aufgenommen worden.

So sehr Wunderlich mit seiner Kunst auch polarisieren mag, so einstimmig wird er doch als Virtuose angesehen, was die Beherrschung von druckgraphischen Techniken wie die Lithographie angeht. Der hohe Anspruch, den Wunderlich an die Fertigung seiner Lithographien stellte, lässt sich daran bemessen, dass deren umfangreiche Produktion nie auf Kosten ihrer Qualität ging. Die Grundlagen eines solch hohen Qualitätsstandards garantierte nicht erst seine Zusammenarbeit mit der legendären Druckerei Mourlot ab 1966, die auch von Pablo Picasso, Joan Miró uııd vielen anderen Meistern des 20. Jahrhunderts für die Anfertigung ihrer Lithographien genutzt wurde. Schon weitaus früher war er bekannt für seine Sorgfalt und sein Talent im Umgang mit graphischen Techniken: Noch während seines Studiums an der Landeskunstschule in Hamburg wurde Wunderlich die Leitung der graphischen Werkstatt übertragen, in der er unter anderem als Drucker für Oskar Kokosehka und Emil Nolde arbeitete und seinem Kommilitonen Horst Janssen die Kunst der Radierung beibrachte.

Jonas Beyer.
Paul Wunderlich
Jonas Beyer: Frühe Lithografien
Schenkung Dieter Brusberg
Gedruckt im Auftrag der Freunde der Kunsthalle e.V.
Nun kommen wir aber zu dem wirklichen Geheimnis, dem Geheimnis der Kunst. Was Händel kann, kann ich schon lange, soll Bach gesagt haben, als er 1726 begann, seine Klavier-Suiten zu komponieren. Ich denke, dass Paul Wunderlich das nicht gemeint, gesagt schon gar nicht, aber ganz gewiss nicht gedacht hat, als er 1963 begann, sich mit dem Werk von Philipp Otto Runge auseinanderzusetzen. Es gibt insgesamt acht Gemälde zu diesem Sujet und eine Lithographie. Keines davon ist ein Gegenbild, und es ist auch keines davon eine Paraphrase. Was Wunderlich versucht hat, meiner Meinung glanzvoll gelungen, war Antwort und Echo. Als Runge 1806 sein Bild Der Morgen entwarf, war das ein Versuch, wie er es selber einmal nannte, das göttliche Selbst in seinem Abglanz aufscheinen zu lassen. Erinnern Sie sich bitte: das war etwa anderthalb Jahrzehnte, ehe Beethoven seine 9. Sinfonie zu komponieren begann, die Ode an die Freude. Da sehen Sie diesen großen Lebensoptimismus, diese große Lebensheiterkeit, auf malerische Weise ein anderes „Seid umschlungen, Millionenl“ in diesem Bild von Runge, bis in die Farbgebung hinein. Paul Wunderlich übersetzt das in gewisser Weise anderthalb Jahrhunderte später in die Bildsprache der Gegenwart. Erinnern Sie sich bitte, dass es sozusagen eine andere, weitere Nachfolge oder Übersetzung Runges in der Literatur gab. Nämlich als Günter Grass seinen Roman Der Butt, eine Paraphrase, eine Weiterführung von Grimms Märchen Der Fischer und seine Frau schrieb. Runge hat in dem gemalten Rahmen seiner "Aurora" rechts und links organische Formen, floral üppige Fruchtbarkeit gemalt. Sowohl Früchte als auch Blumen. Die Engel, auf die wir kommen werden, sowieso.

Wunderlich skelettiert das. Ich würde mir fast erlauben zu sagen, er tranchiert das. Und das Organische rückt er in seinen gemalten Rahmen, aber es ist eben nicht mehr die üppige florale oder von fröhlichen Engeln bevölkerte Welt, sondern es ist bereits eine Jugendstil-Figuration. Jugendstil ist ja schon wieder ein Kunstzitat, und das heißt, es ist in Wahrheit das von Menschen Gemachte. Es ist also nicht mehr das Organische, nicht Pflanze oder Engel, die ja für Runges Imperium, seine Denkwelt auch etwas Organisches waren.
Philipp Otto Runge "Der Morgen" und Paul Wunderlich "Aurora"
Eine vergleichende Interpretation
Hamburger Kunsthalle, 01.06.2010
TO THE FRIENDS OF THE GALERIE STEINRÖTTER

I had already asked myself existential questions very early on. I think that all children do this, somehow. But they did not let go of me. I can't switch this off, like a hair dryer. The Gallery is an important part of my reality. Here, my thoughts come together. The works of art that surround me contain forces that are my passion, that drive me across the hunting ground of the market.

Paul Wunderlich is to me like a kindred spirit and, thank God, my affection involves both working for and with him. I love his mental chasms, visible to hardly anyone, his hidden caverns, in which many have tumbled head first lost in admiration. He is an aesthete, drawing across shallows from a delicate world of emotions, with a smile, well-read, barely in the here and now, a worker bee and a confident perfectionist. And an explorer, a master of many areas of art: as a lithographer, an etcher and a draughtsman, a painter and a sculptor.

I am happy to have made this extraordinary exhibition and this book happen in close collaboration with the artist and his wife, the photographer, Karin Székessy, and with my friend, Claus Clément, as obsessed with art as myself. I wish you an open mind for our trip through the world of Wunderlich.

Claus Steinrötter.
Paul Wunderlich:
The other view
Galerie Steinrötter, Münster: 2004
FRITZ J. RADDATZ
ABOUT PAUL WUNDERLICH AND KARIN SZÉKESSY

For Wunderlich, photography is not a diary or a sketch book. He is already stage-managing the photograph. And Karin Székessy's rare gift: she is directing. She has understood that in Wunderlich's understanding of art, the photograph is not an aide-mémoire, but already a part of the imagination, an arranged reality, an art form in itself. Her lines are not just a whim, but a preparation: the wet cloth that she wraps around the model is the starting point for a razor-thin line, which will give shape to a lithograph.

Some parts of this, by now often copied, technique are due to pure chance; the wet cloths, in 1961, for instance, were originally used to cover the bad skin of a model. Other parts Karin Székessy clearly anticipated, such as the use of the super wide angle of her Hasselblad, already obtaining an "unreal" spatial effect, and at the same time "pushing the room together", or the use of infra red films. The strange alabaster skin tones of her photographs are due to such technical "tricks"; she even uses these "agent films" for outdoor shots, because, as she says, "nature kills every other skin tone". But the simple circumstance that Karin Székessy works only by using daylight plays an equally important role. Taken together, she creates her wistfully wafting poetry of the eye, as shown in one of her masterpieces, "Madame Récamier". The Wunderlich painting based on this is at the "Mûsée Royal des Beaux Arts" in Brussels.

Wunderlich saps these set designs. All that remains of a female nude might be a linear variation, at times only a minute optical quote, a floor pattern. The near acrobatic lolling on a chair becomes a more melancholy metaphor, the body trickles down. Highly typical of the painter to explode out of the picture: what, above all, remains of the sceptical viewer of his own arrangement are detail and décor, lamp, bowl and furniture. He himself as only a product of art, a self-portrait. But whenever Wunderlich portrays himself, this is just a displacement, in both senses of the word. He also displaces access to himself, places accessories in front of him. His material reasoning defies all transcendence. We do not meet an ideologue, but a painter; his desire is not to explain and interpret, but, at most, to make refinement questionable, by offering interpretations and ambiguities. Wunderlich only rarely explains his creative processes in conversations, but if he does, they reveal precise thought processes.
Fritz J. Raddatz: Paul Wunderlich und Karin Székessy Correspondenzen
Belser Verlag Stuttgart-Zürich: 1977
PAUL WUNDERLICH
ON QUESTIONS OF CONTEMPORARY ART

Citizens expect to find artists everywhere in our society, at times rightly so, at times unjustifiably. If, by chance, they come across me, I am unsure whether they are not perhaps just meeting one of their kind. I appreciate comfortably tiled bathrooms on every floor. I generally enjoy multi-level houses in the country, and fast and even luxurious cars. I don't frown at money and I like security, while I can often dislike paintings, including my own. I never made it as a citizen, wouldn't be painting today, if I had not missed the opportunity to stop when I still could. Now it is too late. Just happened. I feel blameless and not good about it. Now I not only have to paint, but also to sell, and I find it difficult to say which of the two activities is more painful. Now, problems that no man is able to solve catch me out, unaware, but since, like all of us, I am not without a fair amount of ambition, I still try to find a solution. Perhaps it is hope (and not ambition) that drives me. This endeavour: hope, a traitor, leading us up its gracious garden path until the end of our lives. So they say. If only the path was gracious. But it is not. Because, you see, no man's vanity is bigger than that of a painter (except for singers, writers and actors) and no man's vanity is hurt as meanly and viciously each day as that of a painter, whenever, on a given day, he looks at his past efforts. Luckily, this (the painter's) vanity goes hand in hand with a large amount of intelligence. Otherwise, one could not imagine the production of art. Without a certain degree of simple-mindedness, one would not get up the nerve to start again and again, in spite of a daily defeat. Explaining this by speaking of greatness is wrong. Nothing against critics, though: after all, who else praises us like they do, and rest assured: we need that. Because being a painter all your life is no fun. Every morning, the stone has rolled back to the bottom of the hill, and I honestly want to know how some, while arduously pushing it (the stone) upwards, still have breath left to discourse on how they do this, why and for what reason. At times, I suspect that the stone might be hollow. I only just have breath enough to swear and complain, even ignoring that I really do not know why I go through this torture again every time. A cross to bear? A kind of blind rage? I should like a machine that would sensitively endow us with twelve times the amount of imagination and very clean keys. I am sure that this would make me immortal. But I don't have it. Arduously, using only five fingers, I create everything manually, each painting and sheet separately. What still looks coincidental is usually a thorn in my side. I cannot avoid this completely (it is difficult to be different from others, believe you me). The worst part is the beginning. I never know what to do. I sit, walk, run around. Breakfast is finished, the paper's been read, the phone is quiet, no visitors. I have to start. A daily hammering at my self-confidence. Then a look at yesterday's stone, sheet or canvas (a secret hope). That usually finishes me off. If only I had the small perfect machine now. Others I am almost sure have big ideas, or great bravery, or a sense of mission, or are simply geniuses. I am not. I'm not even a citizen. In sixth-form, I got an "A" in drawing, and I was bad at maths. I still suffer the consequences now. I should have liked to have a different profession. Lawyer, for instance. There, clauses do the work for you. Or a doctor. They are responsible just as part of their job. Or head forester at least, with dogs and duties. But not enough supervision in the confusion and aftermath of the war, and now I am a painter. Study, or you'll end up as a dustman! No, study, or you'll end up as a painter! That's what children should be taught. Have you ever compared the letters to the editor about dustmen to those about painters? Even "Frau Sybille" at the Spiegel suggests becoming a commercial artist, art teacher or plastics technician, and, in any case, not a painter. And rightly so. He has no reputation, no future, just suffering. Life without regular hours, working daily without urgent deadlines. Expressing yourself each day without being asked to. No surprise that normally, painters enjoy cooking or attending elections. A secret way to be part of the bourgeoisie. I passionately enjoy voting. I savour it, spend a long time carefully considering the political, weighing up my internal, observing the external situation. I start political discussions with unsuspecting individuals, read right-wing and left-wing pamphlets, defend points of view, abandon them and finally go to the ballot on the given Sunday. I am deeply satisfied. I have answered a question that also seems important to others. But on Monday, I am back to my own problems again. Rarely a happy interruption. Such as travelling to collect arts awards (so far, I have had to travel each time, because cities in which I live never give me awards). First class on the train and a good hotel once there, effectively travelling for business, or at least pretending to. Dressed up nice and clean for the party at night. Again questions that are (but this time only appear to be) important to others. I am not prepared the way I am for elections and start to stutter. They don't take this badly. I got an award after all. That makes me different from regular painters; more, like being king for a day. Finally it is all over, back to the hotel, another first class train ride and back to the everyday grind. Painting again already. Years until the next award ceremony or election. For a change, I moved abroad, namely to Paris. Hard to call that 'abroad' these days, really. Joint market. After all, Germany consumes more French art than any other European country. In exchange, there is a German arts dealer here, a German restaurant and a German bakery. And approx 200,000 painters. Two-hundred thousand. Not all are Germans of course. Twice I met Max Ernst. Both times, he was 70 and dancing the Twist. Otherwise, I would have liked to talk to him. Man Ray also lives here and makes terrible paintings. Francis Bott is disputing with Poliakoff, who has a chauffeur-driven Rolls Royce. No one thinks highly of the Academy: the young people have beards. It is just like at home. Except that we no longer have a metropolis and that makes it more difficult to get an overview. I am thinking of moving to London. Or to America. Not long ago, I was awarded a prize there, but didn't go to collect it. Philadelphia is too far away. For now, I will be staying close to my sales market, and most of my (few) buyers surprisingly live in Germany. Almost all of them lawyers, be that as it may, they are my friends. One of them unwittingly caused me great confusion. Convincingly and with compelling logic, he explained to me what I do (and what he buys), and why I do it, and that it has to be done. Precisely what I myself don't know and would so love to know. It takes a long time for me to recover from it and to finally see that his view is that of the consumer, which cannot be my own, that of the producer. So that I will have to keep this brilliant and revealing lecture from you, and I am very sorry about this, because it flattered me greatly. To be truly honest, I don't know what it is. Perhaps every now and then approximations through painful painting, or perhaps not. I could not rebuke you if you cannot entirely trust this comparatively modest result. I often feel the same way. Take a safe bet, buy something immaterial! Today's bird in the hand. Be a conscientious citizen, a responsible human and leave those two in the bush. After all, it's not easy for abstract painters either. They might know how they should paint (and also why this way and not differently), but they are rather tortured by "what" to paint. At first, the opportunities seemed completely endless. But by now, it's becoming precarious. I sincerely hope that they don't suddenly start object material paintings, but stick with it. There are a few among them that are worthy (there is no doubt), but not enough. It might be difficult to put emotions on canvas every day. An average person does not even manage this by night. It might not be enviable to dig the same field so close together. Conflicts are ripe in such proximity. But colleagues, stick with it. So long as you keep at it, you are not my competition and I am not yours.
Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987
DEATH AND EROS
PAUL WUNDERLICH ANSWERS QUESTIONS BY JEAN SAUCET

JS: Taking a close look at your art, would it not be possible to summarise it in one word, and would that word not be "Desire"? Or, to be more precise: desire for a woman and even more, desire triggered by the woman?

PW: It is at times amusing and always enlightening to hear what others see in my work, or how they interpret it. The desire that you mean, be it "pour" or "par la femme", is certainly quite a minor aspect of my work.

JS: What then would you consider to be the main theme of your work?

PW: A politician, sociologist, a charlatan and also some of my colleagues enjoy such questions, and they find it easy to express their goals and intentions and above all their deeper meaning. I, on the other hand, only feel discomfort when asked about anything more than the time of day. I do not like discussing such bizarre things as the translation of inner sadness in a painting, or even a big word about striving for truth.

JS: Why do you so exclusively focus on depicting women rather than on landscapes or still-lives?

PW: I focus on the human figure. Apparently, some viewers are so enamoured by my depictions of women that they overlook those of men. To name two dominant influences on my Oeuvre, which are easily recognisable: Eros and Death. At times, one is stronger, at times the other, but often, they appear intertwined.

JS: Your wife, the famous photographer, Karin Székessy, has taken beautiful photographs, which you have used, as you admit. How strong was this influence?

PW: I do not admit to it, as you say. I made sure that this process was carefully documented, and with the "Correspondences" between my wife and myself, it was published in three European countries as an extensive book in three languages.

Generally, a marriage culminates in children, whereas the marriage between, Karin Székessy, and myself culminates in art, which is rare. The question of which one of us influenced the other most strongly is insignificant in the unusual situation of such a complex togetherness. I look back on this phase of my life with much happiness and pride.

JS: Do you consider yourself a surrealist?

PW: No.

JS: Why not?

PW: The surrealists loved the dim darkness of the unconscious, whereas I am more interested in the brightness of consciousness.

JS: Why paraphrases of famous pieces of art?

PW: I do not particularly like the "Olympia" by Manet. Ingres thought it was horrible by the way. I don't really like "Déjeuner sur l´herbe" either. Perhaps the formats are too big for a spontaneous painting with small brushes. I wouldn't call the "Bain turc" a heap of maggots, as Baudelaire did, but I prefer Ingres' other paintings. When I look at Leonardo or Dürer, everything that they produced fills me with a deep sense of adoration. As you can see, an active aversion and deep affection can both give rise to a deep involvement.

JS: Each of your paintings, lithographs and sculptures feels slightly foreign, and in depicting people, you are removed from any kind of academic style. Does this take us back to the subconscious after all?

PW: The term "étrange", that you use, not only means foreign but also wondrous. Why shouldn't Wunderlich's paintings be full of wonder? No, seriously, I am not the right kind of man for an analysis of this phenomenon.

JS: What inspired you to create portraits?

PW: From the beginning, my work included portraits, just think of "Adam Trott", "The beautiful photographer", and self-portraits. When dealing with the paraphrases for "M. Bertin" and "Mme. Leblanc", I came across the problem of, first of all, presenting a person as a specific individual, and secondly and at the same time, of painting a picture that moves the viewer regardless of similarities, or of whether the person is famous. Whether this works out depends on the extent to which a specific truth can be turned into a general truth. For this, a spiritual effort is required, the prospect of success that is determined by such old-fashioned aspects as maturity and truthfulness.

JS: In what mood did you turn to sculpture?

PW: I am not a trained sculptor, nor a trained graphics artist or painter. Art school rarely teaches you anything useful and almost never anything important.
Of course, the adventure of a third dimension attracted me. I started by designing patterns for figures, arms, hands or objects. A tailor sowed them together and I filled them with plaster. That was the start of it. By now, I have used many techniques to make a large number of objects, sculptures, furniture and jewellery. I don't know the exact number. As you know, I had extremely high numbers of copies made of some objects. This earned me the disrespect of those collectors and experts who confuse the value of a piece of art with its rarity, and it brought me the sympathy of those who think they love art and for whom the price became affordable.

JS: If your art school training was that useless, could you tell me what influenced you at the start?

PW: Schools do not turn us into what we are. Things that are important for art cannot be taught, such as the depth of emotions, or the force of expression. The chaos of external events and internal stirrings makes us into something or doesn't. As concerns my work, you have rightly reserved space for the two lithographic cycles "20 July 44" and "Qui s'explique" in this book. Death and Eros are determinant topics. And painters that I adore, anticipating your next question, are Leonardo, Goya, Dürer.

JS: Did you gain from the four years that you spent as a professor at the Hamburg Academy of Arts?

PW: It would seem to me that teaching is not to benefit myself, but to benefit others.

JS: In terms of culture, what specifically does painting contribute compared to the other arts?

PW: I am not interested in that. You would have to ask an art theorist or a philosopher. It is enough for me just to paint.

Source: Negru 1979 (German: Berlin 1980)

Aus: Negru 1979 (deutsch: Berlin 1980)
Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987
PAUL WUNDERLICH
ORIGINAL AND REPRODUCTION

"An original is the prototype, the opposite is a copy."
(Brockhaus)

Original graphic representation = multiplied original
Reproduction = multiplied copy

Original graphic representation

Original graphic representations are not the reproduction of a work of art, they are themselves the work of art.

They are created when the printing plate, on which the artist personally created the original work, makes a print. Specific skills and knowledge is required for this.

The fact that such a work can be multiplied is intrinsic to technology. 10 or 10,000 specimens might be produced with the plate, and still, each specimen is an original, an original graphic representation.

The character of originality is constant, it cannot be reduced by a bigger, or increased by a smaller circulation. The price can.

Numbering and signatures are common, they certify the circulation and authorship, nothing more.


Reproduction

No specific skills are required on the part of the artist to produce these, not even his presence, but a template is required, by a pre-existing unique piece of art.

The transfer of the unique piece of art, faithful to detail, to a printing plate, using a photograph, or by hand is copying and a condition for duplication.

10,000 or only 10 specimens can be created from such a printing plate, but they are equally just multiplied copies, reproductions.

Numbering and signatures cannot change these objective circumstances, only the subjective valuation.

Hamburg 1981

Source: Riediger 1983
Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987
PAUL WUNDERLICH
ON "QUI S'EXPLIQUE"

On 23 September 1960, the District Court Hamburg stipulated, by penalty order and without oral proceedings, a fine of DM 200, payable by me, with the reasoning that in May that year, I "exhibited 12 obscene lithographs at a site accessible to the general public."

I waived the right to public proceedings and accepted the penalty order. When lithographing the sheets that were found objectionable, I exclusively focused on problems of art. It never occurred to me that the effect of my work could offend the sense of shame of the average person in the sense of a clause from 1871. It appears that I unwittingly broke a taboo.

A Court can and may decide merely on the ethical and moral reactions of this fictitious average person when faced with my lithographs. Regardless of the verdict, it does not concentrate on artistic quality.

Given this legal situation, I prefer to work rather than sue.

signed Paul Wunderlich (September 1960)


To the Complaints department, Hamburg 36, Drehbahn 36 November 1965

In May 1960, I exhibited 10 oil paintings and 42 graphic representations in Hamburg, corner of Valentinskamp / Dragonerstall.

A side room, not accessible to everyone, contained a cycle of 12 lithographs with the title "Qui s'explique".

Just before the end of the exhibition, which attracted a lot of visitors, without any prior complaints, a magistrate appeared, confiscated the cycle and pressed charges according to Section 184 of the Penal Code (StGB).

On 12/9/1960, the District Court Hamburg issued a penalty order against me requested by the Prosecutor's Office. I was fined DM 200 and the 12 afore-mentioned lithographs were ordered to be confiscated.

I accepted this penalty order without objection, in order to avoid more publicity, which already created enough of an annoying sensation in the press. Moreover, it was more important to me to work than to suffer the troubles of proceedings, that deal less with any "offence" by me than with the pros and cons of Section 184.

It has now been shown beyond doubt that this penalty order was against the German Constitution.

In 1960, the moral sentiment of the average citizen was the standard which the District Court used to judge my folio, and this standard was incorrect. In 1962, in the Genet case, the District Court Hamburg agreed, according to the application of the General Prosecutor's Office, that the moral sentiment of art lovers should apply if we are dealing with works of art. Art cannot be free as guaranteed in the Constitution if a theme as central as that of sexuality is measured by the previously common standard from outside the world of art. This then, as far as art was concerned, the District Court replaced, according to the Constitution, with the moral sentiment standard of the art lover (ignoring that as a result and in spite of restrictions on works of art, the moral sentiment of one citizen is upgraded, whereas that of another is degraded).

In the case of the painter, Kern, from Berlin, named Baselitz, in 1965, the Federal Court agreed with this view, with express reference to the Genet Verdict in Hamburg.

If, in 1960, the District Court Hamburg had already applied this standard consistently with the Constitution, it would not have been possible to prosecute or convict me. Because the newly material art lovers at the time published the following:

René Drommert in DIE ZEIT:
"... is Wunderlich then not an artist but a pornographer? Meaning a man who produces artless bawdy obscenities (or whatever is suitable for "offending the sense of shame of the average person")? Surely such a decision would also mean that all art experts who have previously regarded Paul Wunderlich as an artist, are numbskulls."

Dr. G. Sello in the HAMBURGER ABENDBLATT:
"It would be a disaster if the example of Hamburg were to be the rule and a general hunt for the "obscene" in plastic arts were to start."

Dr. H. Lober in the HAMBURGER ECHO:
"... I have seen the folio and did not for a second perceive it as an incentive to immorality...moreover, the pictures stylistically fully comply with the artist's other work."

Heinrich Braune in the HAMBURGER MORGENPOST:
"We neither find the graphic representations, which have been deemed objectionable, beautiful nor attractive, but regard them as honest testaments to artistic radicalism. We believe that taking them out of exhibition, which was shut anyway, is a regrettable mistake."

Professor Max Bense in the HAMBURGER MORGENPOST:
"I saw the confiscated graphic representations at Wunderlich's exhibition and stated in my opening speech that he avoids indecency. He feels incapable of avoiding radicalism, however."

Neither visitors to the exhibitions nor critics, i.e. experts in the sense of the new jurisdiction, have found my lithographs obscene.

As a result, my sentence, still unrecognised then, was undoubtedly against the Constitution.

A fine of this kind, it seems to me, should no longer be part of the penal record and the 12 lithographs should no longer remain confiscated by the judiciary.

I am hereby submitting a request for a pardon and release of the folio.

Additionally, I should like to point out that copies of the cycle have been at the Museum of Modern Art in New York for 3 years.

signed Paul Wunderlich (November 1965)
Paul Wunderlich
Graphik und Multiples
1948-1987
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig: 1987
ALAIN JOUFFROY
WUNDERLICH'S ULTERIOR MOTIVE

Madame Récamier is looking at us. She has changed quite a lot. She looks relaxed, waxen and emaciated. She is smoking. A match is hovering level to her ear and she now has purple finger nails. This impudently naked body, whose bones form grotesque bulges under its skin, has a cadaverous air. This woman, a bit too self-assured, a bit too proud of her successes and who only bound Benjamin Constant to herself in order to prove her superiority to herself; David is now no longer around to pay homage to her. Paul Wunderlich takes up the place of the imperial court painter, rediscovering and reinventing her in Hamburg. No state, no power, forced him to do so. Like Ingres' Odalisque or the Mona Lisa, Madame Récamier has become an impersonal myth. They no longer belong to a social class, or to a national tradition: they have broken through the walls of their identity. Painting has finally torn them out of their own biographies. Today, they belong to Paul Wunderlich as much as to anyone else. They were defiled and desecrated as they became known across the world, through endless recycling of their portrayals. We are living at the end of the 20th century, in which the entire past of our culture is on the move, through ironic repetition, to culminate in a yet unknown culture.

In this way, Paul Wunderlich is removing traditional painting from its original purpose. He removes David as much as Dürer, Vinci and Ingres; his entire work is characterised by this removal, using paintings for goals different from those for which they were created. The Napoleonic Empire has perished, and Madame Récamier is dead: her portrait is becoming part of another society, the great-grandchild of the first society, whose hierarchy is, however, only maintained by financial contracts, which are everything but eternal. Wunderlich's audacity lies in the fact that he takes his models out of their historic connections and humorously moves them into the topicality of his fantasies. Mona Lisa is sitting on an imaginary chair, but her face is encased in a rectangle, merely giving us a view of unreadable chaos. The paintings of the old painters are no longer even models, but at best reference points for production, the way Hungarian folklore tunes were for Bartok and national anthems for Stockhausen. Wunderlich quotes David, he quotes Ingres and Vinci in the context of a contemporary life, with irony clearly ranking higher than esteem. After Duchamp, he can no longer be sentenced for lèse majesty. No policeman can tell him one morning: "Mr Wunderlich, your arrogance goes too far, I'm arresting you." Acquiring this right, this absolute right, to be disrespectful is one of the great achievements of Western art and artists.

But how does this disrespectful discourse work for the past? Sometimes, it is enough to change a single detail in order to alter the meaning of a painting. In the painting, La philosophie dans le boudoir, by Magritte, a distant model for Hermaphrodite Shirt, reddish breasts peak out from under fabric, as do toes in a pair of lady's shoes standing in front of the shirt: Wunderlich merely adds a phallus under the cloth of the tunic. This lends an ambiguity to the symbols, which puts new obstacles in the path of every attempt at interpretation. To make one thing clear: Magritte is even less the target of the attacks than David and Vinci; all visual symbols, regardless of the origins, fall prey to contamination, the subversion of our situation. The symbolism of Dürer's religious pictures was as it was, but when Wunderlich reinvents his Adam and Eve, he does this in order to reveal the geometry of the figures, their formal capriciousness. Today, Adam and Eve, bathed in a fluorescent night, are nothing other than the three-dimensional constructions of a painter with the liberty to drop the serpent at Eve's feet and also to highlight Adam's genitals in red, while making his face disappear into the night with a circle drawn in chalk. None of the existing churches can still counteract this freedom. Wunderlich enjoys his individual freedom as a painter in front of everything that was once holy, without restrictions. He plunges the value system, once believed to be untouchable, into darkness, and from the ruins we seem to hear the happy and piercing song of a flute, like that of a satyr, departing after defiling the goddess.

What entices Wunderlich into this amused paroxysm of joy? The freedom of love. To love freely, thanks to free decisions, attitudes and feelings. That is the greatest possible love. This work is full of female figures, lascivious, coquettish, exhausted and plunged into an erotic-intellectual dream. They are invariably represented as desirable fantasies, rolled up in a dusky landscape, or with their legs open on a green hill that reminds us of an altar in a mass without God or morals. Among these contemporary women, man has the comical and awkward attitude of perpetual indecision, between creatures who are almost equally available and for him only a trigger for change. Between the two women in the painting, A trois, the painter's silhouette can just be seen in this attitude. Whatever happens, the freedom of the woman provides Wunderlich with the opportunity to play with everything, including with painting itself. His entire work could be interpreted from this standpoint only: a eulogy to the freedom of the modern woman, which he equates not just with his freedom as a man, but also with his freedom as a painter and as an astute art critic.

Women are no angels: neither are men. Paintings are not holy, any more than social and financial values. We are lucky to live at a time in which this is taken for granted and in which new taboos, (but what are they?) would have to be felt actually to surpass oneself. In Wunderlich's work, the angels put their fingers into the spectator's mouth and their cheeky grins speak volumes of their dual nature (the angel with the index finger III). What remains of the head of this other woman, naked and doubled up on the bed? An explosion. The body bursts everything asunder: not just desire, not just happiness or pain, all of the body's variations, its convulsions, its violence, its discomfort and its unpredictable epidemics, have destroyed any "ideal image" that we might have had of "female beauty", an old patriarchal myth of yesteryear. This does not prevent Wunderlich from seeing beauty everywhere, however, and even to show it in such destruction.

In fact, one of the characteristics of Paul Wunderlich is the ability to discover beauty in places in which no one has yet searched for it. He has discovered that in Ingres' Big Odalisque, the item of furniture on the right is a special kind of burner, such as was used in the Orient to roast hash seeds: the hash pipe on the furniture seems to corroborate this. This Big Odalisque would hence actually be one of those hemp smokers with whom Baudelaire frequented the special clubs of the time, and Wunderlich wanted to stress the importance of this hashish equipment by writing CANNABIS on the burner. In his "Trip to the Orient", Gérard de Nerval mentions these miniature items of furniture with their three smoking openings, which could be placed on a cushion. By making the odalisque emit a small amount of smoke, he merely makes the underlying content of this painting, which, under the pretext of great and sublime female beauty, whispers quite a different, more apparent message to the initiated.

Woman or animal, crying beast, or open women, beauty or beast in a slit-open belly at the foot of a bed, egg and thunder: the erotic tradition going back to the Marquis de Sade has turned the sublime images of idealism into the figures of a conscious dysfunction. Against this background, it is not surprising that Wunderlich would cross the path of a Hans Bellmer, taking precisely the opposite route to the one chosen by the creator of the puppet. In fact, neither the investigation of internal feelings nor the discovery of an "anatomy of the image" are any longer the object of his search; instead, this is the orchestration of his fantasies on a stage of cultural reproductions. By crossing the thresholds of the paintings that Bellmer could not or would not paint, Wunderlich invites us to a new, libidinous reading of all of Western culture. The room, the landscape, define the space in which his women can be seen stretched out on armchairs, clearly new; and if the figures are sitting on sofas or lying on floors, if the ledge, the ceiling or the furniture reappear precisely surrounding these transparent succubi, then this is not a coincidence: Wunderlich is dreaming of a world in which the freedom of love creates new laws, meaning a new society and a new daily routine. The total anarchy, revolt and recalcitrance of Bellmer give way to the utopia of a neo Baudelairean luxury, in which the fantasy of murder and orgies extinguishes the specific and scandalous reality of murder and orgies. In this way, the secret of intimate life is maintained instead of being exposed to the judgement of others: eroticism remains the intimate setting in which desire can play with its object without punishment, divesting itself through the ploy of fiction and through humour of all types of repression.

This is the background of James Joyce's private life, apparent in "Giacomo Joyce", which the author secretly wrote in Trieste for the young Jewess, Amalia Pooper, who reappears in some of Wunderlich's recent works. A kind of cross-identification occurs between the painter and the writer, here. Joyce becomes an artist-voyeur, secretly observing the creatures and likewise inducing others to examine everything in their environment, everything surrounding us. Women are the main axis for the individuals' desire for a double life, and when Wunderlich shows a naked woman next to a book, she appears like an accomplice, half sister, half wife of an adventurer, disturbing all human relationships and endowing even their absurdity with a meaning.

A disrespectful discourse, which perhaps aims at presenting a similar enigma to the one that Van Eyck wanted to show in his double portrait of the Arnolfinis: the morganatic marriage of two contrary forces, whose bond can only be consummated secretly: lightning and water, smiles and lamentation, elegance and crime. In natural phenomena, the lightning coming down on the head of a sphinx-woman might join together with the monster on the ground, triggering the most beautiful light in the world. But Paul Wunderlich, who pretends to restrict himself to the fantasies of a lover of Western art, no doubt veils his true thoughts: the search for a new form of power, revealing the myth of the current Western gender discourse, would attempt to settle relationships between men and women without a feeling of guilt, like an exaggerated and provoking morality of irresponsibility. The subtle arabesque of his drawing obtains its unique force from this wondrous, as in Wunderlich's, ulterior motive.
Wunderlichs Hintergedanke
von Alain Jouffroy
THE TECHNIQUE

The technique I have used for my lithographs since 1988 is new in two imporant respects:

1. The result is obained whithout proofing, that is, step by step whlie printing the edition.

2. The same stone is used for all the colours.

The first drawing in very thin ink is done on transfer paper, using a bruch, to lay out the strongest and lightest areas of shade. After his sketch has been transferred to the stone, all the sheets for the proposed edition are prined in the first colour. The original drawing on he stone is then partially removed and other parts are restored. Then follows the printing of the second colour on all the sheets of the edition. The process of removing, restoring and printing is repeated until the final result is achived.

The method entails a very high risk of failure, but it permits free and spontaneous expression, which has not been possible up to now in colour graphics.


Hamburg, January 1988
PAUL WUNDERLICH
Paul Wunderlich
New Lithographs 1988
Paul Wunderlich, 2001
,,Kaltnadel – Drypoint – Point Sèche II’’
Text: Dr. Marilyn McCully

Art for both Wunderlich and Székessy is a way of life. Through designing the spaces that they inhabit, they have created an environment in which art ist the primary shaping force. This notion extends to the arrangement of their works – his drypoints are carefully hung on walls painted a deep Mediterranean blue – to the placement of the sculptures in the garden. In the various rooms of the house, tables, candlesticks and even the plates, cups and silverware that are used for their meals, reflect Wunderlich’s hand in their design. Indeed, the success in the 1980s of his porcelain designs for Rosenthal has contributed to Wunderlich’s reuputation as an artist in every medium. We were also dazzled by the jewellery that he has created for Karin and which she wore. All of these different artistic undertakings represent yet another extension of what is fundamentally a Bauhaus approach to the role of art in everyday life. As a reminder that theirs is a real world, mixed among the paintings and objects were a snoring dog, a laughing grandchild and the sounds of the birds and the smells of the fields from outside.
Once we had left this private and very special domain, we took away whith us a lasting impression of two fascinating indiviuals, whose lives are devoted to the persuit of their art. In Wunderlich’s case it is the personal quality of his actistic production in all media that keeps it invigorated but, at the same time, outside the mainstream. The underlying meanings of his drypoint compositions are, as we discovered, a reflection of the artist’s inner thoughts and feelings about the life he has experienced and what he has observed around him. The subject of the artist in his studio in the series of recent drypoints stands as a poignant reminder of the artist’s solitude and reliance on his own inner world. In one of these prints a painter stands in front of his canvas, which has been covered over with black. Here we are reminded of Blazac’s story of Le Chef d’oeuvre inconnu and the artist Frenhofer, who worked in secret over ten years to perfect what he belived to be his great masterpiece. When his friends finally came to see his finished work, they were at a loss to see anything but ’’confused masses of colour and a multitude of fantastical lines.’’

The gap in their understanding and the artist’s belief and conviction in his art could not have been wider. The essential seperateness of the artist from the world outside in Wunderlich’s composition is emphasized by the spatterings of paint and cobweb of lines that seem to trap him in his studio. Can the artist make a difference in the world? The answer seems to be, no. But if one’s life is devoted to artistic expression, Wunderlich seems to be saying that a single voice must be true to itself in order to be heard no matter how painful it is for the artist or writer to confront as he must the discomfort of the human condition. The portrait of Fritz J. Raddatz, the German writer, is done in the same spirit. By moving the figure, with marvellously executed wild hair and dark glasses, down in the composition so that he occupies the lower half of an empty space, Wunderlich creates the impression that he too is imprisoned – perhaps by his brain.

The magic of Wunderlich’s versatile technique, especially in the recent drypoints, can be seen as a direct connection to German tradition. Hard-edged figures, some of them rendered as skaletal and emaciated like Medieval saints, occupy empty spaces reminiscent of Caspar David Friedrich or the confined interiors of Kafka. Combined whith a content laden with erotic and disturbing connnotations, the spectator begins to sense the same discomfort and pessimism as their creator. At the same time, Wunderlich’s art is a kind of affirmation of the value of creativity. His imagery, which is presented in such an evocative and diret way, reveals the private reflections of an individual for whom art is the principal expression of his life.
Wunderlich
Kaltnadel · Drypoint ·
Pointe séche II
Hamburg: 2001

Current



Current Exhibitions
Paul Wunderlich - Das frühe lithographische Werk
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
February 5th - May 27th 2012

Selection



A selection of posters from Paul Wunderlich's exhibitions
Paul Wunderlich
Zwischen Provokation und Poesie
Horst Janssen Museum
Oldenburg, 2012
7th world congress of anaesthesiologists
Hamburg, 1980
Paul Wunderlich
Orangerie Cologne
Köln, 1975
Wunderlich
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Schleswig, 1987-88
Wunderlich
Lithographies Récentes
1972 - 1976
Galerie Berggruen
Paris, 1976
Paul Wunderlich
Hermaphroditenhemd
Brussels, 1977
Ballet National de Marseille
Roland Petit
Opera Municipal
Marseille, 1981
Paul Wunderlich
Karin Székessy
Galerie Brusberg, 1968
Paul Wunderlich
Japan, 1995
Wunderlich »Homo Sum«
Galerie Negru
Paris 1978
Paul Wunderlich
Aquarelles & Lithographies
Galerie Berggruen
Paris 1972
Wunderlich
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Cismar, 1987
Wunderlich
The everard read gallery
Johannesburg, 1987
Paul Wunderlich Zeichnungen etc.
Karin Székessy Fotos
Galerie Brusberg
Hannover, 1968
Aida
Metropolitan Opera
New York?, 1977
Paul Wunderlich
Huiles, Gouaches, Lithographies, Sculptures
Karin Székessy, Photo, Phototypie
Galerie Cour St Pierre
Genf, 1975
Paul Wunderlich
Le bateau lavoir
Paris, 1985-86

Publications



Selected publications from and about Paul Wunderlich
Hans Holländer
Labyrinthe
Das Werk von Paul Wunderlich
Jonas Beyer
Paul Wunderlich
Frühe Lithografien
Jensen, J.C.: Paul Wunderlich-eine Werkmonographie.
Edition Volker Hubert, Offenbach am Main: 1980.
Paul Wunderlich: Werkverzeichnis der Druckgraphik 1948 bis 1982.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1983.
Paul Wunderlich: Werkverzeichnis der Druckgraphik II 1983 bis 2004.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2005.
Spielmann, H.: Paul Wunderlich: Skulpturen und Objekte bearbeitet von Carsten Riediger.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1988.
Spielmann, H.: Wunderlich: Skulpturen und Objekte Band II 1989-1999.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2000.
Spielmann, Heinz: Wunderlich: Schmuck, Ornaments, Ornement.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2002.
Jensen, J.C.: Paul Wunderlich: Pastelle.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2007.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich Portraits
Herausgeber Thomas C. Garbe
Verlag Felix Jud&Co. Hamburg: 2007.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich und Karin Székessy Correspondenzen.
Belser Verlag Stuttgart-Zürich: 1977.
Mann, Thomas: Mario und der Zauberer, ein tragisches Reiseerlebnis. Lithographien von Paul Wunderlich.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2004.
Paul Wunderlich: Malerei – Zeichnung – Skulptur 1957-1987.
Cismar: 1987.
Paul Wunderlich – Metamorphosen.
Ein Querschnitt durch das Werk kommentiert von Hans Holländer.
Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985.
Paul Wunderlich: Poesie und Präzision, Werke 1987– 2007.
Edition Braus, 2007
Die Heimkehr des Paul Wunderlich.
Stiftung für das Paul Wunderlich
Haus Eberswalde, 2007.
Karin Székessy und Paul Wunderlich - Korrespondenzen in Bildern.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2008.
Dichter, Denker, Potentaten;
Paul Wunderlich - ein Plädoyer für Freiheit und Demokratie.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2008.
Paul Wunderlich: Beflügelt - im Spannungsfeld von Design und Objektkunst.
Stiftung für das Paul Wunderlich Haus Eberswalde, 2010.
Hans Holländer: Labyrinthe – Das Werk von Paul Wunderlich
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 2011.
Notizen Paul Wunderlich.
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1974.
Raddatz, F.J.: Paul Wunderlich: Lithographien 1959-1973.
Office du livre fribourg: 1974.
Dr. Robert D Smet: Paul Wunderlich: gouaches, dessins, lithos, sculptures.
Hall-Palais des Beaux-Arts de Bruxelles
Europalia 77 – Bundesrepublik Deutschland: 1977.
Homo Sum. 34 Zeichnungen von Paul Wunderlich.
Edition Volker Hubert, Offenbach am Main:1978.
Paul Wunderlich: Die andere Sicht.
Galerie Steinrötter, Münster: 2004.
Paul Wunderlich: Retrospective Exhibition
Art Life, Japan: 1995.
Wunderlich, P. & Denoel Paris: Paul Wunderlich: lithographies et peintures
1972
Paul Wunderlich: A Series of new Lithographs.
Hanke Switzerland.k., 1988.
Wegzeichen im Unbekannten
19 dt. Maler zu Fragen der
zeitgenössischen Kunst
Rothe Verlag, Gerabronn: 1962.
Saucet, J.: La septieme Face du De.
Paul Wunderlich
Editions Filipacchi, Paris: 1979.
Wunderlich: Kaltnadel, Drypoint, Pointe sèche.
Hamburg: 1999.
Wunderlich: Kaltnadel, Drypoint, Pointe sèche II.
Hamburg: 2001.

Films



Selected films about Paul Wunderlich
Paul Wunderlich
Insight into his life
Copyright: Raddatz/Bonin for WDR, 1968
On occasion of the 60th birthday of Paul Wunderlich
Abendblick, 1987
Copyright: ProSiebenSat.1 Produktion GmbH
Portrait Paul Wunderlich
1985
Copyright: Editions Sonet AB, Sweden
»Mythos« Rosenthal
Cooperation betweeen the porcelain manufacturer
Rosenthal & Paul Wunderlich
Copyright: Rosenthal GmbH

Links



Volker Huber Edition and Galllery
www.edition-huber.de

Gallery Steinrötter
www.steinroetter.de

Gallery Hohmann
www.christianhohmann.com

Redfern Gallery
www.redfern-gallery.com

Foundation for »Das Paul Wunderlich Haus«
www.paul-wunderlich-haus.de

Karin Székessy
www.karinszekessy.de

Imprint



Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Teledienstgesetzes:

Karin Székessy
E-Mail: [email protected]

Konzeption & Design:
Circleculture Cc: GmbH
Gipsstrasse 11
10119 Berlin
www.circleculture-agency.com

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
 
Quellenangaben: Disclaimer eRecht24

Contact



We are looking forward to your message.

Please send your email to [email protected]